LEADER Digital Award 2025

Das sind die LEADER-Digital-Award Finalisten 2025

Das sind die LEADER-Digital-Award Finalisten 2025
Lesezeit: 4 Minuten

Diese neun Unternehmen wurden für die Schlussrunde nominiert – je drei pro Kategorie. Start-ups: Flawa iQ, Oase Health Solution und Studyond, Organisationen: Technische Betriebe Wil, KVA Thurgau und Abraxas, Unternehmen: Kybun Joya, IDIP Solution und Nägele Capaul AG.

Text: pas.

Kategorie: Start-ups

Flawa iQ – Smarte Erste Hilfe für Betriebe
Flawa iQ bringt den klassischen Erste-Hilfe-Koffer ins digitale Zeitalter. Dank integrierter IoT-Technologie und RFID-Chips können Unternehmen ihre Koffer in Echtzeit überwachen – inklusive Füllstand, Haltbarkeit und Verbrauch. Ein eingebauter Notfallknopf alarmiert direkt Ersthelfer im Betrieb. Die Lösung hat sich bereits im Markt bewährt: Über 1600 Koffer sind im Einsatz, über 200 Kunden zählen auf das System. Flawa iQ zeigt eindrücklich, wie sich ein Traditionsunternehmen erfolgreich transformieren kann. Besonders spannend ist das Entwicklungspotenzial in Richtung Arbeitssicherheit und Datenanalyse. Das Geschäftsmodell ist skalierbar – auch über die Schweiz hinaus. www.flawa-iq.ch

Oase Health Solution – cAirBot: KI entlastet die Pflege
Mit cAirBot entlastet Oase Health Solution das Pflegepersonal durch den Einsatz moderner KI-Technologie. Die Lösung übernimmt administrative Aufgaben und schafft so mehr Zeit für die persönliche Betreuung von Patienten. Gleichzeitig verbessert sie die Qualität der Dokumentation und sorgt für transparente Abrechnungen – ein Plus auch für Krankenkassen. Der Datenschutz ist gewährleistet, unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Swisscom und Cloud-Lösungen. Die zugrunde liegende Technologie wird im Rahmen eines Innosuisse-Projekts weiterentwickelt. Erste Marktprojekte zur Datenauswertung zeigen, dass das System Fuss fasst. cAirBot steht für digitale Innovation mit spürbarem gesellschaftlichem Mehrwert. www.ohsag.ch

Studyond – Talente treffen Themen
Studyond ist eine KI-gestützte Matching-Plattform, die Studenten, Hochschulen und Unternehmen miteinander vernetzt. Unternehmen platzieren reale Forschungsthemen, die von Studierenden etwa im Rahmen von Bachelorarbeiten bearbeitet werden. Dadurch entstehen nicht nur praxisnahe Arbeiten, sondern auch wertvolle Kontakte zwischen jungen Talenten und der Wirtschaft. Besonders KMU erhalten so einen niederschwelligen Zugang zu Institutionen wie der HSG oder ETH. Gleichzeitig fliesst Wissen direkt in die Betriebe – und die Academia bleibt am Puls der Wirtschaft. Das System ist auch ein wirksames Tool gegen den Fachkräftemangel. Studyond verbindet drei Welten und stärkt so die Innovationskraft des Werkplatzes Schweiz. www.studyond.com

Rhema 2025  App Entwicklung  

Kategorie: Organisation

Technische Betriebe Wil – Deine Energie auf Knopfdruck
Mit «Deine Energie» haben die Technischen Betriebe Wil ein digitales Berechnungstool lanciert, das Nutzer auf einfache Weise zeigt, wie sie zur Energiewende beitragen können. Ob Photovoltaik, E-Mobilität, Wärme oder Energiegemeinschaft – mit wenigen Klicks liefert das System realistische Kosten, Fördermöglichkeiten und Einsparpotenziale. Die Eingabe der Adresse genügt, um eine massgeschneiderte Berechnung zu erhalten. Das automatisierte Backend sorgt für schlanke Prozesse und spart wertvolle Ressourcen. Die Lösung unterstützt nicht nur Privatpersonen, sondern auch Gemeinden und Energieversorger. Sie zeigt, wie Digitalisierung zur konkreten Umsetzung von Klimazielen beitragen kann. «Deine Energie» steht exemplarisch für den digitalen Fortschritt im Öffentlichen Dienst. www.deineenergie.ch

KVA Thurgau – Smart entsorgen mit dem e-Container-Portal
Die KVA Thurgau setzt mit dem e-Container-Portal auf intelligente Logistik in der Abfallentsorgung. Das System plant Routen der Entsorgungsfahrzeuge dynamisch und richtet sie am tatsächlichen Buchungsvolumen der Kunden aus. So werden Leerfahrten vermieden und CO₂-Emissionen reduziert. Die intuitive Nutzerführung macht die Lösung auch für technikferne Zielgruppen zugänglich. Perspektivisch soll das System durch Sensorik und KI noch weiter optimiert werden. Die Lösung spart nicht nur Ressourcen, sondern bringt auch Transparenz in die Abfalllogistik. Damit wird die KVA zum Vorreiter für smarte Infrastruktur im öffentlichen Bereich. www.kvatg.ch 

Abraxas – Sichere Abstimmungen mit Abraxas Voting
Mit «Abraxas Voting» bietet das Unternehmen eine komplette Produktfamilie für sichere digitale Wahlen und Abstimmungen. Von der Erfassung im Stimmregister bis zur Ergebnisübermittlung deckt das System alle Schritte ab. Durch Offenlegung des Quellcodes und ein Bug-Bounty-Programm schafft Abraxas Vertrauen in die digitale Demokratie. Mehrere Kantone setzen die Lösung bereits erfolgreich ein. Sie steht für Stabilität, Skalierbarkeit und höchste Sicherheitsstandards. Als kritische Infrastruktur leistet das System einen wichtigen Beitrag zur Stärkung demokratischer Prozesse. «Abraxas Voting» ist ein Paradebeispiel für digitale Souveränität Made in Switzerland. www.abraxas.ch

Auch interessant

«KMU nutzen KI innovativ»
LEADER Digital Award 2025

«KMU nutzen KI innovativ»

LEADER Digital Award 2025: Bühne frei für digitale Vorreiter
LEADER Digital Award 2025

LEADER Digital Award 2025: Bühne frei für digitale Vorreiter

«Der LEADER Digital Award rückt kreative Ansätze ins Rampenlicht»
Vorschau

«Der LEADER Digital Award rückt kreative Ansätze ins Rampenlicht»

Kategorie: Unternehmen

Kybun Joya – Digitale Basis für starke Marken
Nach der Fusion der Schuhmarken Kybun und Joya hat das Unternehmen seine digitale Infrastruktur vollständig neu aufgebaut. Herzstück ist ein selbst entwickeltes ERP-System, das als Omni-Channel-Lösung funktioniert. Statt auf externe Lösungen zu setzen, wurde das System von Grund auf intern programmiert und weiterentwickelt. Diese Eigenleistung zeigt nicht nur Innovationsgeist, sondern auch strategische Weitsicht. Die Plattform ist skalierbar und ermöglicht die Integration weiterer Marken. Die digitale Transformation des Unternehmens wurde gesamtheitlich gedacht – und mutig umgesetzt. Kybun Joya beweist, dass Schweizer Mittelständler auch im digitalen Bereich neue Standards setzen können. www.kybunjoya.swiss

IDIP Solution – Low-Code für die Industrie
Mit iDIP bietet die IDIP Solution AG eine Low-Code-Plattform speziell für die produzierende Industrie. Die Lösung ermöglicht papierlose Prozesse, maschinennahes Arbeiten und flexible Anpassungen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Applikationen können schnell und passgenau erstellt und verändert werden. Die Plattform ist modular aufgebaut und wird bereits von namhaften Kunden wie Axpo, Mövenpick oder V-ZUG genutzt. iDIP spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern steigert auch die Effizienz ganzer Produktionsketten. Die Lösung ist hochgradig skalierbar und unterstützt die Digitalisierung im industriellen Mittelstand. iDIP steht für einfache, aber wirkungsvolle digitale Transformation. www.idip-solution.com 

Nägele Capaul AG – NC IoT: Funklösungen mit System
Hinter dem Projekt NC IoT steht die Nägele Capaul AG, ein Traditionsunternehmen mit Wurzeln in der Funktechnik. Die entwickelte Plattform basiert auf der stromsparenden LoRaWAN-Technologie und ermöglicht eine Echtzeitanalyse von Sensordaten. Dank zentralisierter Infrastruktur sinken die Betriebskosten deutlich gegenüber klassischen Systemen. Als Systemintegrator bietet die Firma Komplettlösungen aus einer Hand – von der Sensorik bis zur Datenaufbereitung. Ein eigenes User-Interface sorgt für einfache Bedienung und hohe Nutzerfreundlichkeit. Die Softwarelösung ist technisch ausgereift und für verschiedene Branchen skalierbar. NC IoT zeigt, wie sich ein etabliertes Unternehmen erfolgreich ein digitales Geschäftsmodell aufbauen kann. www.ncag.io

Jetzt Tickets sichern: https://www.leaderdigital.ch/award/leader-digital-award-2025/programm.html

Text: Patrick Stämpfli

Auch der LDA 2025 wird von Daniela Lager/SRF moderiert
Auch der LDA 2025 wird von Daniela Lager/SRF moderiert

Auch interessant

LEADER Digital Award 2025: Jury bewertet über 30 eingereichte Projekte
Ostschweiz

LEADER Digital Award 2025: Jury bewertet über 30 eingereichte Projekte

LEADER Digital Award 2025: Letzte Chance, um Projekte einzureichen
Ostschweiz

LEADER Digital Award 2025: Letzte Chance, um Projekte einzureichen

LEADER Digital Award verlängert Anmeldefrist bis 23. Februar 2025
Ostschweiz

LEADER Digital Award verlängert Anmeldefrist bis 23. Februar 2025