PropTech: Die digitale Revolution der Immobilienbranche

Die Digitalisierung hat nahezu jede Branche erfasst – die Immobilienwirtschaft bildet dabei keine Ausnahme. Lange Zeit galt die Branche als traditionell und wenig innovationsfreudig. Doch mit der Entstehung der sogenannten PropTech-Unternehmen begann ein fundamentaler Wandel. PropTech steht für «Property Technology» und beschreibt die Schnittstelle zwischen Immobilien und Technologie. Dabei geht es nicht nur um digitale Tools, sondern um eine komplette Transformation der Branche.
Vom Nischenmarkt zur Schlüsselindustrie
Was vor einigen Jahren noch als Nischenphänomen begann, hat sich mittlerweile zu einer zentralen Säule der Immobilienwirtschaft entwickelt. PropTech-Unternehmen erleichtern die Verwaltung von Immobilien, vereinfachen die Vermarktung und schaffen völlig neue Geschäftsmodelle. Vor allem die zunehmende Datenverfügbarkeit und die Entwicklung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain haben diese Entwicklung beschleunigt.
Prozesseffizienz durch Digitalisierung
Ein Paradebeispiel für die Optimierung von Prozessen ist das St.Galler Unternehmen Emonitor. Mit seiner Plattform digitalisiert es den gesamten Vermietungsprozess. Automatisierte Abläufe sparen Zeit und Kosten, während intelligente Datenanalysen Vermietern helfen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen. Diese Innovationen wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Immobilienmarketing-Award auf der Expo Real. Emonitor setzt damit Massstäbe für die Digitalisierung der Wohnungsbewirtschaftung.
Auch Storabble zeigt, wie Digitalisierung klassische Geschäftsmodelle verändern kann. Die Plattform bringt Anbieter und Suchende von Lagerräumen zusammen und bietet so eine einfache Möglichkeit, freie Kapazitäten zu nutzen. Für ihr innovatives Konzept wurde Storabble mit dem Swiss Startup Award ausgezeichnet, was ihre Bedeutung in der PropTech-Szene unterstreicht.
«Automatisierung macht Vermieten so einfach wie ein Turnschuhkauf.»
Mehr Reichweite und Präzision in der Vermarktung
Die digitale Vermarktung von Immobilien hat durch PropTech-Unternehmen ebenfalls eine neue Dimension erreicht. Properti, ebenfalls in St.Gallen ansässig, kombiniert digitale Tools mit modernem Marketing. Durch datenbasierte Ansätze wird sichergestellt, dass Objekte nicht nur schneller, sondern auch an die richtigen Zielgruppen vermarktet werden. Properti wurde mehrfach als eines der führenden PropTech-Unternehmen der Schweiz ausgezeichnet, unter anderem durch die Nennung als Nr. 1 PropTech in der Schweiz von führenden Branchennetzwerken.
Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus
Ein zentraler Aspekt der PropTech-Entwicklung ist die Integration von Nachhaltigkeitszielen. Die Raumpioniere aus St.Gallen setzen genau hier an. Mit ihren digitalen Tools analysieren sie das Potenzial bestehender Immobilien und entwickeln Strategien, um diese effizienter und nachhaltiger zu nutzen. Für ihren Beitrag zur nachhaltigen Immobilienentwicklung wurden sie mit dem Innovationspreis der Immobilienwirtschaft geehrt.
Noch weiter in die Zukunft denkt Lookthrough, ein PropTech-Unternehmen aus Herisau, das sich auf die Planung von CO₂-Reduktionspfaden spezialisiert hat. Ihre Software ermöglicht es Immobilienbesitzern, gezielt Klimaziele zu erreichen und ihre Gebäude auf Net-Zero auszurichten. Diese Bemühungen wurden mit dem GreenTech Award anerkannt, einer Auszeichnung für herausragende technologische Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit.
«Wir gestalten die Immobilienwelt von morgen um.»
Die Auswirkungen auf den Markt
PropTech-Unternehmen haben den Immobilienmarkt bereits massiv verändert – und ihr Einfluss wächst weiter. Prozesse, die früher Wochen dauerten, können heute in wenigen Minuten abgewickelt werden. Daten spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie ermöglichen präzisere Entscheidungen, sei es bei der Preisgestaltung, der Zielgruppenanalyse oder der Bewertung von Nachhaltigkeitsmassnahmen.
Zukünftig wird der Einfluss von Technologien wie KI und Blockchain noch grösser werden. KI könnte personalisierte Wohnangebote ermöglichen, während Blockchain-Technologie die Abwicklung von Verträgen sicherer und transparenter machen könnte.
Auch interessant
«Unser Ziel ist es, mit innovativen Lösungen Wohnraum für die Zukunft zu schaffen.»
Die Ostschweiz als Vorreiterregion
Mit Unternehmen wie Emonitor, Properti, Storabble, Raumpioniere und Lookthrough zeigt die Ostschweiz, dass sie ein aktiver Player in der PropTech-Szene ist. Die Region beweist, dass Innovation nicht nur in grossen Metropolen stattfindet, sondern auch in ländlicheren Gebieten mit starkem Unternehmergeist.
Die PropTech-Revolution steht erst am Anfang. Doch eines ist klar: Die Kombination aus Technologie, Nachhaltigkeit und Effizienz wird die Immobilienbranche in den kommenden Jahren nachhaltig prägen und zu einem treibenden Faktor für den gesamten Markt werden. Die Ostschweiz hat bereits bewiesen, dass sie bereit ist, diese Zukunft mitzugestalten.