Die erste AR-App für Elektro-Profis

Dank der Siresca-App haben Elektroinstallateure auf der Baustelle über das Handy Zugriff auf Projektinformationen und Installationspläne. Dies vereinfacht die Prozesse, minimiert Kommunikationsfehler, bringt Zeitvorteile und sichert eine perfekte Installation. Siresca macht so die traditionellen Papierpläne und Messwerkzeuge überflüssig und transformiert den aktuellen, fehlerhaften Installationsprozess. Die Cloud-basierte Softwarelösung läuft «as a service» einerseits als Web-Applikation auf PCs und andererseits als Siresca-App auf Smartphones. Siresca besteht aus einem Projektverwaltungs-Tool mit hinterlegter Google-Maps-Suchfunktion. Das Kernstück der Innovation ist die AR-App, welche digitalisierte zweidimensionale Pläne via Smartphone-Bildschirm über eine Kamerafunktion in die Realität legt. Damit entsteht eine Augmented Reality (AR) des realen Arbeitsumfeldes.
Musiker-Support und automatisierte Tourenplanung
Auch die beiden St.Galler Unternehmen Helga AG und Quickpac AG waren in der Kategorie «Start-ups» nominiert.
HELGA ist weltweit einer der wenigen Anbieter, der es ermöglicht, eine vollständige Übersicht zu den vielzähligen Umsatzströmen der Musikindustrie zu erhalten. Mit der neuen Technologie HELGA.works können Tantiemen/Royalties automatisch überwacht und besser abgeschöpft werden. Dies reduziert nicht nur das Risiko, dass Gelder in «Black Boxes» liegen bleiben, sondern generiert auch einzigartige Erkenntnisse aus Daten der Künstler – sowohl für Musikaufnahmen als auch für Verlagsrechte. Dafür nutzt HELGA Millionen von Datensätzen aus Hunderttausenden von Datenpunkten.
Die 2019 gegründete Quickpac AG hat das Ziel, die letzte Meile der Paketzustellung nachhaltig, mit rein elektrischen Fahrzeugen zu gestalten. Dafür hat Quickpac eine intelligente, vollautomatisierte Tourenplanung entwickelt, die verschiedenste Parameter wie Wetter, Reichweite, Können des Zustellenden und vieles mehr berücksich-tigt. Mithilfe einer zum Patent angemeldeten Farbcodierung der Pakete für die Sortierung und Beladung werden zwei vollwertige Touren pro Tag und somit eine rasche, zeitgenaue und verlässliche Zustellung von Sendungen möglich.