Digitaler Zwilling des Fernwärmeversorgungssystems

Mit den Systemen OPT und SIM haben die Stadtwerke einen komplett digitalen Zwilling des Fernwärmeversorgungssystems der Stadt St.Gallen abgebildet. In einer Automatisierungspyramide wird der Istzustand des Fernwärmesystems bis zu einem gewissen Grad an Komplexität und Genauigkeit zu jedem Zeitpunkt abgebildet. Das Ergebnis ist ein automatisiertes Kurzfristlastmanagement, das bestimmte technisch-physikalische Restriktionen berücksichtigt und kostenoptimiert arbeitet oder hinsichtlich eines anderen Optimierungsziels (z.B. CO2-reduziert) optimal durchgeführt wird.
Die Automatisierungspyramide umfasst drei Komponenten: den Load-Manager für Wärmelastprognosen und Optimierungen, ein netzhydraulisches Simulationstool für eine unabhängige Plausibilitätsprüfung der berechneten optimalen Fahrvorschläge der Erzeugungseinheiten sowie das Prozessleitsystem, auf dem alle Real- und Steuerdaten einlaufen.
Schulplanung 4.0
Zu den Nominierten in der Kategorie «Organisation» gehörten neben Publikumspreis-Gewinner SBW Haus des Lernens auch der Lehrmittelverlag St.Gallen. schulsportplaner.ch vereinfacht das Leben von Lehrkräften. Die Web-App schulsportplaner.ch des St.Galler Lehrmittelverlags digitalisiert die Planung des Sportunterrichts in der Schweiz. Dank über 1000 vorgefertigten Bausteinen können Lehrpersonen aus Volks- und Berufsschulen ihre Lektionen per Drag&Drop konfigurieren, inklusive Verknüpfung mit den Zielen des Lehrplans 21. Im Vergleich zur herkömmlichen Planung mit Ordnern spart die App etliche Stunden ein. Auch vereinfacht sie die Kollaboration unter Lehrpersonen und Schulen.