LEADER-Special

Pinot Noir als Passion

Pinot Noir als Passion
Gutsherr Johannes Meier in einem seiner Weinkeller.
Lesezeit: 4 Minuten

Vom Thurgauer Ottenberg kommen Weine von Weltformat. Hier lebt man Passion für Pinot Noir. Aber nicht nur: «Wir lieben und suchen die ausgewogene, gradlinige Eleganz sortenreiner Weine», erzählt der Chef des Schlossguts Bachtobel Johannes Meier.

«Damit zu arbeiten, ist ein Highlight», schwärmt Johannes Meier und zeigt auf die imposanten Torkel im Kelterhaus. Man wähnt sich in einer Zeitreise. Der ältere ist seit 1584 in Betrieb. «Er presst den Wein äusserst schonend», sagt der Winzer des Schlossguts Bachtobel. An traumhafter Lage am Ottenberg nahe Weinfelden liegt es – mit atemberaubender Aussicht. Die Gebäude – Schloss, Pächterhaus, Weinkeller und Scheunen – sind äusserlich seit 1796 unverändert. Rund um das Biedermeier-Schloss liegen die vorbildlich gepflegten weissen Bauten mit roten Riegeln. Man fühlt sich in einem Thurgauer Märchen, das nun von der achten Generation weitergeschrieben wird.

Wie lebt es sich als Schlossherr? «Seit meinem Grossvater sind die Inhaber auch Winzer. Früher wurden die landwirtschaftlichen Betriebe verpachtet», erzählt Meier. Das ehemalige Pächterhaus beinhalte heute Büros, Labors und die Event-Küche. «Wir haben die Scheune umgebaut und uns dort als Familie eingerichtet.» Das Schloss, noch original möbliert, dient Veranstaltungen oder Gästen. Zur Hälfte sei er Geschäftsführer, sagt Meier. Zur anderen Hälfte arbeite er am Rebberg mit, sitze selbst auf dem Traktor. «Bei einem so heiklen Produkt wie Wein muss man dabei sein.»

Von Juni bis August holen jeweils samstags viele Liebhaber ihren Wein persönlich auf dem schönen Gut ab.
Von Juni bis August holen jeweils samstags viele Liebhaber ihren Wein persönlich auf dem schönen Gut ab.

Zur Noblesse gehört der Wein des Schlossguts. Er zählt zum erlauchten Kreis des «Mémoire des Vins Suisses», das grossen Schweizer Weinen einen Platz im internationalen Konzert nobler Weine sichern will. Gemäss GaultMillau gehört das Schlossgut Bachtobel zu den besten Weingütern des Landes. Das ist schon seit über 100 Jahren so. «Grossvater war ein Pionier», erzählt Meier. Er begann, auf Qualität zu setzen, als das in der Deutschschweiz kaum Thema war. Genauso danach der Onkel: «Ein qualitätsversessener Perfektionist, der weltweit Erfahrungen sammelte, mit dem Ziel, am Ottenberg Weine von Weltformat zu machen.» So übernahm Meier einen optimal gepflegten Rebberg. Bewusst wurden immer wieder Rebstöcke aus den besten Weinbaugebieten geholt.

ZbW  MiBa  

«Wir versuchen, unsere Spitzenposition weiter auszubauen.»

Was sollen kommende Bachtobel-Generationen über ihn sagen? «Wir versuchen, unsere Spitzenposition weiter auszubauen», antwortet Meier. Er müsse jetzt Weichen stellen. Die Klimaerwärmung macht das Weingeschäft risikoreicher. Aktuell kann zwar eine nie dagewesene Qualität gewonnen werden. Allerdings bringen starke Niederschläge, Frühjahrsfrost, Hagel und andere Extremwetter den Winzer ins Grübeln: Hat Weinbau mit klassischen europäischen Sorten hier eine Zukunft? Er experimentiert mit neuen, pilzwiderstandsfähigen Sorten. Bisher überzeugten sie aber nicht. Also bleibt der Pflanzenschutz arbeitsintensiv. «Es gibt kaum mehr Argumente, keinen biologischen Weinbau zu betreiben», so Meier.

Für ihn liegen die Vorteile auf der Hand: Die Mitarbeiter sind gesünder und zufriedener. «In voller Schutzmontur toxische Mittel zu versprühen, macht keinen Spass. Sie machen Menschen müde.» Zudem ziehen anspruchsvolle Weine kritische Kunden an. Bachtobel-Trinker würden keine konventionellen Methoden mehr goutieren, ist sich der Ottenberg-Winzer sicher.

Der älteste Torkel im Kelterhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert. Man findet sie sonst kaum mehr in Betrieb.
Der älteste Torkel im Kelterhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert. Man findet sie sonst kaum mehr in Betrieb.

2008 stieg der Betriebswirtschafter Johannes Meier bei seinem Onkel in den Weinbau ein: «Es gab einen Zehnjahresplan für die Übernahme mit Winzerlehre und Studium der Önologie. Wein war immer eine Passion für mich, aber zunächst ein Hobby. Schon als Junge war ich viel auf dem Weingut.»

Als der Onkel im ersten Jahr unverhofft verschied, musste Johannes Meier viel zu früh in dessen Fussstapfen treten. Also holte er Know-how: die Önologin Ines Rebentrost und den Winzer Philipp Gfeller. «Wir treten als Mannschaft auf», sagt Meier. Es sei gut, wie es heute sei. Meier fühlt sich wohl als vielseitiger Generalist auf dem Gut – oder als «Hans-Dampf», wie er schmunzelnd sagt.

Auch interessant

Köstliche Kaffee-Kunst
LEADER-Special

Köstliche Kaffee-Kunst

Das blaue Wunder
LEADER-Special

Das blaue Wunder

«Bier braucht Heimat»
LEADER-Special

«Bier braucht Heimat»

«Wir machen keine Kompromisse.»

«Wir kaufen keine Trauben dazu, verwenden nur, was unsere sechs Hektaren hergeben», fährt Meier fort. In ertragsschwachen Jahren gibt es weniger Wein. «Da gibt es keine Kompromisse.» Ein Drittel des Weines wird von Privatpersonen aus der Schweiz oder Süddeutschland persönlich im Schlossgut abgeholt. Ein Fünftel ist für die vornehmlich regionale Spitzengastronomie vorgesehen, ein weiteres für ausgewählte Schweizer Händler.

In den Export gehen fünf Prozent – in Weinhandlungen oder Restaurants in London, Hongkong und Tokyo. «Wir haben das Glück, allen Wein verkaufen zu können, ohne an Messen präsent zu sein.» Ein Besuch im Schloss ist garantiert anregender.

www.bachtobel.ch

Text: Pascal Tschamper

Bild: Rebekka Grossglauser

Auch interessant

Betagte Ostschweizer Kühe – amerikanisch zerlegt
LEADER-Special

Betagte Ostschweizer Kühe – amerikanisch zerlegt

Ein Cidre für Fortgeschrittene
LEADER-Special

Ein Cidre für Fortgeschrittene

Der findige Käser – 25 auf einen Streich
LEADER-Special

Der findige Käser – 25 auf einen Streich