GVSG: Überdurchschnittliche Schadenbelastung wegen Brandschäden

Text: PD/stz.
Die Anzahl der Elementarschadenfälle wie auch die Schadenbelastung waren im Jahr 2024 unterdurchschnittlich. Gleichzeitig waren viele Überschwemmungsschäden fast doppelt so teuer wie im Vorjahr. Rund 54 Prozent der Elementarschadensumme resultierte aus Überschwemmungen, weitere 33 Prozent aus Hagel. Ursache waren oft regionale, intensive Unwetter. Drei grössere Überschwemmungs- und Hagelereignisse im Juni, Juli und September führten zu Elementarschäden von über 9.3 Millionen Franken.
Brandschäden belasten Versicherungsgeschäft
Auch die Anzahl der Brandschäden war unterdurchschnittlich. Jedoch lag die Schadensumme für Brandschäden – sie betrug im Berichtsjahr 26.7 Millionen Franken – fast 9 Millionen Franken über dem 10-Jahres-Schnitt. 197 Schadenfälle (35.8 Prozent der Anzahl Brandfälle) waren auf die Ursache Elektrizität zurückzuführen. Deren Schadensumme betrug rund 6.7 Millionen Franken. Aufgrund starker Brandzerstörung liess sich die Schadensursache bei 73 Fällen nicht mehr eindeutig feststellen.
Grösste Brandschadenfälle 2024
Schadensumme | Ort, Objekt | Ursache | Datum |
---|---|---|---|
CHF 3.28 Mio. | Gossau, Schweinestall | Mängel an Installationen | 08.05.2024 |
CHF 2.57 Mio. | St.Gallen, MFH | Schweissen | 12.01.2024 |
CHF 2.15 Mio. | Rorschach, 2 MFH, 2 Betriebsgebäude | unbekannt | 29.03.2024 |
CHF 1.30 Mio. | Dietschwil, MFH | unbekannt | 07.07.2024 |
offen | Rorschach, Badeanstalt | unbekannt | 23.12.2024 |
Hohe Bedeutung der Prävention
Für die Schadenprävention und -bekämpfung wurden gesetzliche Beiträge von 9.8 Millionen Franken ausbezahlt. Davon gingen rund 5.5 Millionen Franken an Wasserversorgungen und 4.4 Millionen Franken an Feuerwehren. Im Berichtsjahr 2024 wurden diverse Präventionsmassnahmen umgesetzt. Unter anderem wurde eine Karte mit sogenannten Risiko-Hotspots zur Identifizierung von Hochwasser- und Überschwemmungsrisiken erarbeitet.
Mit Präventionskampagnen informierte und sensibilisierte die GVSG in verschiedenen Kanälen zu den Themen Feuer und Brandgefahren, Wetter und Naturgefahren sowie zum Hagelschutz.
Starke finanzielle Basis
Die überdurchschnittliche Schadenbelastung schlug negativ zu Buche. Jedoch konnten hohe Kapitalerträge von 95.2 Millionen Franken erwirtschaftet werden. Aus diesen wurden die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen sowie die Rückstellungen für versicherungstechnische Risiken vollständig aufgefüllt. Zusammen mit einem Ertragsüberschuss von 12.9 Millionen Franken hat die GVSG ihr finanzielles Fundament gestärkt.
Auch interessant
Neuer VRP im Amt
Am 1. Juni 2024 hat Regierungsrat Christof Hartmann die Leitung des Sicherheits- und Justizdepartements des Kantons St.Gallen und damit auch das Präsidium des Verwaltungsrats übernommen. Christof Hartmann folgt auf Fredy Fässler, der zuvor während acht Jahren als VRP amtierte.
Den Geschäftsbericht 2024 finden Sie online unter gb24.gvsg.ch.