St.Gallen

GVSG: Fokus auf klimabedingte Änderungen der Risiken

GVSG: Fokus auf klimabedingte Änderungen der Risiken
Lesezeit: 2 Minuten

Im Geschäftsjahr 2022 justierte die Gebäudeversicherung St.Gallen ihre Unternehmensstrategie neu. Einen Schwerpunkt setzte sie dabei auf den Umgang mit klimabedingten Ereignissen. Die Schadenbelastung fiel 2022 insgesamt durchschnittlich aus. Aufgrund der negativen Entwicklung der Kapitalmärkte resultierte jedoch im Jahresergebnis ein Verlust von rund CHF 48 Mio.

Text: pd

Strategischer Schwerpunkt im Handlungsfeld Klimawandel

2022 legte die GVSG neue strategische Schwerpunkte in acht Handlungsfeldern. Ein wichtiges Strategieziel resultiert aus dem Handlungsfeld Klimawandel. Dazu Lukas Summermatter, Direktor: «Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen uns direkt. Sie bringen veränderte Risiken bei den Brand- und Naturgefahren mit sich. Als vorausschauendes Unternehmen ist es uns wichtig, auf intensivere klimabedingte Ereignisse vorbereitet zu sein.»

Gestützt auf dieses Strategieziel beschloss die GVSG unter anderem, das erfolgreiche Pilotprojekt «Risikokarte Hochwasser und Überschwemmungen» auszuweiten. Für den Fall von Massenschadenereignissen entwickelte sie 2022 ein umfassendes Kommunikationskonzept, um Betroffene zeitgerecht zu informieren.

Durchschnittliche Schadenbelastung im Jahr 2022

Die Schadenbelastung aus Elementar- und Brandschadenfällen belief sich im Jahr 2022 auf rund CHF 29.9 Mio., was in etwa dem langjährigen Mittel entspricht. Vergleichsweise gering war 2022 die Belastung durch Elementarschäden. Sie betrug lediglich CHF 6.2 Mio., während im langjährigen Mittel pro Jahr jeweils rund CHF 14.4. Mio. anfallen.

Rund 40 % der Elementarschäden waren auf Hagel zurückzuführen. Die Brandschäden fielen zahlenmässig zwar in etwa durchschnittlich aus. Die Schadensumme von rund CHF 23.7 Mio. liegt aber deutlich über dem langjährigen Mittel. Ein Drittel der Brandschadenfälle war auf die Schadenursache Elektrizität zurückzuführen.

Hohe Verluste an den Kapitalmärkten und optimierte Ergebnisdarstellung

Die Schadenbelastung der Gebäudeversicherung kann von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich ausfallen. So war sie 2022 halb so gross wie im Vorjahr. Aber auch der Erfolg bei den Kapitalanlagen ist sehr volatil. So resultierte 2022 ein Verlust aus den Kapitalanlagen von CHF 103.1, während 2021 noch ein Gewinn von CHF 88.7 Mio. erzielt wurde.

Damit die Schwankungen in der Schadenbelastung und bei den Kapitalanlagen besser sichtbar werden, passte die GVSG 2022 ihre Ergebnisdarstellung an. Früher wurden hohe Schadenbelastungen und Verluste bei den Kapitalanlagen durch die Auflösung von Rückstellungen vollständig ausgeglichen, bis die Rückstellungen leer waren. Dadurch resultierte im Gesamtergebnis meist eine Null oder ein Gewinn. Mit der neuen Darstellung werden nur noch ausserordentlich hohe Verluste an den Kapitalmärkten, so wie 2022, oder ausserordentliche Schadenjahre durch die Auflösung von Rückstellungen teilweise ausgeglichen.

Der Geschäftsbericht 2022 ist publiziert unter gb22.gvsg.ch. Im Geschäftsbericht publizierte Videos, Bilder und Grafiken dürfen Sie unter Angabe der Quelle gerne für Ihre Berichterstattung verwenden.

Auch interessant

GVSG: Überdurchschnittliche Schadenbelastung wegen Brandschäden
St.Gallen

GVSG: Überdurchschnittliche Schadenbelastung wegen Brandschäden

Höchste Schadenbilanz seit fast 20 Jahren
St.Gallen

Höchste Schadenbilanz seit fast 20 Jahren

Kubli ist neuer CEO der Pizolbahnen
St.Gallen

Kubli ist neuer CEO der Pizolbahnen