St.Gallen

Neuer HSG-Professor für Wirtschaftsinformatik

Neuer HSG-Professor für Wirtschaftsinformatik
Ivo Blohm
Lesezeit: 2 Minuten

Ivo Blohm ist seit 1. Februar 2022 Assoziierter Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Analytics an der Universität St.Gallen.

Sein Studium in Technologie- und Managementorientierter Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach Elektrotechnik) schloss Ivo Blohm im Jahr 2009 an der Technischen Universität München ab. Daraufhin promovierte er am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Helmut Krcmar) der Technischen Universität München bis 2013.

Der Titel seiner Dissertation lautet «Absorptive Capacity und kollektive Ideenbewertung in Open Innovation Communities von Softwareunternehmen». Blohm untersuchte darin, wie Unternehmen grosse Mengen an unstrukturierten Daten aus virtuellen Innovationscommunities verarbeiten und wie effektive Filtermechanismen zur Unterstützung dieses Prozesses gestaltet werden können. Im Rahmen seiner Dissertation verbrachte Blohm einen Auslandsaufenthalt am Institute for Quantitative Social Science an der Harvard University. Seit 2013 ist er Projektleiter am Competence Center Crowdsourcing an der Universität St.Gallen.

Im Jahr 2016 wurde er als Assistenzprofessor für Data Science und Management an die Universität St.Gallen berufen. Seit 2019 ist Ivo Blohm Akademischer Direktor des «CAS Big Data & Artificial Intelligence for Managers». Seine Habilitation beschäftigte sich mit «Leveraging Business Analytics in Organisations with Crowdsourced Data».

Forschung: Business Analytics in Unternehmen

Blohms Forschungstätigkeit konzentriert sich auf die Nutzung und Implementierung von Business Analytics in Unternehmen, um betriebswirtschaftliche Entscheidungs-, Zusammenarbeits- und Innovationsprozesse zu unterstützen. Dabei untersucht er insbesondere, wie Unternehmen unstrukturierte, automatisch getrackte und nutzergenerierte Daten, die beim Betrieb digitaler Plattformen im Internet anfallen, systematisch erheben, nutzen und kommerzialisieren können.

Ivo Blohms Forschung zeichnet sich durch ein breites Methodenspektrum aus. Dieses umfasst nicht nur qualitative (z.B. Fallstudien) und gestaltungsorientierte Ansätze (z.B. Design Science), sondern insbesondere auch quantitative Verfahren. Diese reichen dabei von klassischen multivariaten Analyseverfahren, über Simulationsansätze bis hin zu Verfahren des Textmining und des Machine Learning.

Ivo Blohm verfügt über exzellente Publikationen sowohl in interdisziplinären als auch fachspezifischen akademischen Zeitschriften. Besonders hervorzuheben sind seine Beiträge in Information Systems Research, Journal of Management Information Systems und Entrepreneurship: Theory and Practice, welche zu den führenden Zeitschriften ihrer Disziplinen gehören. Auch wurden seine Forschungsergebnisse in Harvard Business Review publiziert. Im Ranking der Zeitschrift WirtschaftsWoche im Dezember 2020 wurde Blohm auf Rang 28 für seine Forschungsproduktivität in den letzten fünf Jahren geführt. Im Jahr 2020 erhielt er den Latsis-Preis der Universität St.Gallen.

Auch interessant

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt
St.Gallen

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu
St.Gallen

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»
St.Gallen

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»

Umfassende Lehrerfahrung

Ivo Blohm verfügt über umfassende und langjährige Lehrerfahrung im Bereich Business Analytics und Data Science auf Bachelor- und Masterebene. Er verfolgt einen Fallstudien-basierten Lehransatz und möchte Studenten befähigen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen in datenbasierte Fragestellungen zu übersetzen, diese mit Methoden aus den Bereichen Business Analytics, Data Science und Machine Learning zu beantworten und anschliessend die daraus resultierenden Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.

Darüber hinaus unterstützt Blohm die Doktorandenausbildung und Executive Education an der Universität St.Gallen in unterschiedlichen Formaten.

Auch interessant

19 der 500 grössten Familienunternehmen sind in der Schweiz ansässig
Thurgau

19 der 500 grössten Familienunternehmen sind in der Schweiz ansässig

HSG-Professor droht Verlust seiner akademischen Titel
St.Gallen

HSG-Professor droht Verlust seiner akademischen Titel

Fake News über Friedrich Merz und die HSG
St.Gallen

Fake News über Friedrich Merz und die HSG