Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»

Text: PD/stz.
Seit der Gründung 2018 hat Léa Miggianos Team dank Millionen-Investitionen Carvolution zum Marktführer gemacht. Heute gilt das Unternehmen als eines der 100 vielversprechendsten Startups der Schweiz. Miggiano, die als CMO die Marke aufgebaut hat, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, so zum Beispiel als eine der herausragenden Geschäftsfrauen unter den «Top 100 Women in Business» sowie als Unternehmerin auf der Rangliste «Forbes 30 under 30 DACH». Die Universität St.Gallen gratuliert ihrer Absolventin zu dieser Ehrung.
Miggiano hatte nach ihrem Bachelorstudium 2018 an der HSG nicht den Masterplan, zu gründen, wie sie am Start Summit in St.Gallen erzählt. «Unternehmerin zu werden, war nie mein grosser Traum – aber manchmal führen die Dinge einfach zusammen. Mein Studium an der HSG gab mir das betriebswirtschaftliche Verständnis und das Selbstbewusstsein, um erfolgreich selbst ein Unternehmen aufzubauen.» Das Gründen sei wie ein Katalysator für ihre Persönlichkeit gewesen, erzählt sie bei der Preisverleihung.
Von der Macherin zur Entrepreneurin – im gestreckten Galopp
Rückblickend ist Miggiano froh, dass sie Carvolution bereits so früh gründen konnte: «Anfang 20 konnte ich entschlossen, entspannt und ohne äusseren Erfolgsdruck in die Startup-Achterbahn einsteigen. Ich wohne auch jetzt in einer WG und habe keine Familie zu ernähren – das nimmt viel Druck.» Schnell begriff sie, dass die Welt nicht auf ein neues Startup wartet.
Und dass der Aufbau eines jeden Unternehmens viel Ausdauer braucht: «Die Gründung ist erst der Anfang eines intensiven Dauerlaufs», sagt sie. Auch die Entwicklung von der Macherin zur sorgfältigen Leitung von Teams und Geschäft war für Miggiano ein spannender Prozess, in welchem sie viel über sich selbst und das Gründen lernte. Dabei kam ihr die Erfahrung als begeisterte Springreiterin zugute. «Mir half der Gedanke: Jede Hürde ist auch ein Teil des Wegs ans Ziel und jede Veränderung birgt wieder neue Erfahrungen in sich.»
Autos waren für die Reiterin ursprünglich nur ein Mittel, um weit abgelegene Reitställe zu erreichen. Eine ausgemachte Automobilistin war sie nie. Auch das half, die traditionelle Nutzung des Autos zu überdenken. «Es braucht viel Tatendrang und Durchhaltevermögen, um sich als Startup zu bewähren. Auch, wenn die Automobilbranche als männerdominiert gilt: Mein Ziel ist es weiterhin, gemeinsam mit dem Carvolution-Team Vollgas zu geben», sagt die 30-jährige Gründerin.
HSG-Gründer des Jahres 2011 bis 2024
In den Vorjahren erhielten den Preis folgende Personen und Unternehmen:
2024: Pascal Bieri von «Planted»
2023: Melanie Gabriel von «Yokoy»
2022: Raffael Wohlgesinger von «Formo»
2021: Dorina Bührle von «Piavita»
2020: Julian Teicke von «Wefox»
2019: Kilian Wagner, Gründer von «VIU»
2018: Valentin Stalf, Gründer der Smartphone-Bank «N26»
2017: Lea von Bidder, Erfinderin des Fruchtbarkeits-Armbandes «Ava»
2016: «on»-Laufschuh-Erfinder Caspar Coppetti
2015: Laura Behrens Wu, Gründerin des Versandsoftware-Unternehmens «Shippo»
2014: Alexander Graubner-Müller, Gründer der Minikredite-Plattform «Kreditech»
2013: «Soma Analytics»-Gründer Johann Huber mit seiner Anti-Stress-App
2012: «DeinDeal.ch»-Gründer Adrian Locher
2011: Dr. Alexander Ilic, Gründer der Firma «Dacuda»