St.Gallen

Kleine Innovationen, grosse Wirkung

Kleine Innovationen, grosse Wirkung
Rigo Tietz
Lesezeit: 2 Minuten

Innovation muss nicht immer radikal und bahnbrechend sein – auch kleine, schrittweise Verbesserungen können entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Dies war eine zentrale Erkenntnis der Frühjahrsveranstaltung Gewerbe@OST, die vom Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation der OST und dem städtischen Gewerbeverband organisiert wurde. Rund 70 Gewerbetreibende nahmen am 18. Februar 2025 an der Veranstaltung teil.

Text: Michael Breu, OST

Die Innovationskraft der Schweiz ist im internationalen Vergleich unbestritten: Im Ranking der World Intellectual Property Organization (WIPO) belegt sie weltweit den ersten Platz. Innerhalb der Schweiz zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild: Der Kanton Zug mit seinen innovativen Biotechnologieunternehmen überragt den Pharmastandort Basel, während der Westschweizer Innovationscluster mit den Kantonen Neuenburg und Waadt ebenfalls starke Impulse setzt. Die Ostschweiz mit ihren branchenspezifischen Schwerpunkten in Industrie und Gewerbe hinkt in der Innovationsleistung noch hinterher.

«Gerade im Bereich Automatisierung und Digitalisierung gibt es für viele KMU noch erhebliches Aufholpotenzial», erklärte Rigo Tietz, Professor für Strategisches Management und Leiter des Kompetenzzentrums Strategisches Management an der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

Doch wie gelingt Innovation? «Viele denken, Innovation müsse immer etwas völlig Neues sein», stellte Tietz klar. «Das liegt daran, dass bahnbrechende Erfindungen – wie die Waschmaschine oder das Smartphone – besonders viel Aufmerksamkeit erhalten. Dabei sind es oft die kleineren, schrittweisen Innovationen, die langfristig den Unternehmenserfolg sichern.» Entscheidend sei, dass Unternehmen konkrete Innovationsvorhaben aktiv angehen und umsetzen.

Karl Neumüller
Karl Neumüller

Hilfe für KMU bei Innovationsprozessen

Dies bestätigte auch Karl Neumüller, Dozent für Strategisches Management an der OST: «Innovation ist anspruchsvoll. Gerade am Anfang stehen Unternehmen oft alleine da.» Doch es gibt Unterstützung: Initiativen wie das Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS) helfen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Innovationshürden zu überwinden.

Hier ermöglicht INOS den einfachen Zugang zu Fachexperten. «Unser Kompetenzzentrum ist in den Kantonen St.Gallen und den beiden Appenzell die erste Anlaufstelle und begleitet Unternehmen von der Bedürfnisanalyse bis zur Projektumsetzung.» Im vergangenen Jahr wurden so rund 50 Unternehmen aus dem Kanton St.Gallen und dem Appenzellerland erfolgreich unterstützt.

Auch interessant

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Genau hinschauen
Ostschweiz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Genau hinschauen

KI im Aufwind: Aber was kommt nach dem Hype?
Ostschweiz

KI im Aufwind: Aber was kommt nach dem Hype?

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen
St.Gallen

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen

Pascal Zanotta
Pascal Zanotta

Erfolgsbeispiel aus der Praxis

Ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Innovation ist das Recycling-Unternehmen Recoloop, das aus dem St.Galler Familienbetrieb Zanotta hervorgegangen ist. Zanotta, 1952 als Altpapierentsorgung gegründet, ist heute Marktführer für die Vernichtung hochsensibler Papierdatenträger.

Geschäftsführer Pascal Zanotta berichtete, wie das Unternehmen durch eine innovative Idee sein Geschäftsfeld erweitern konnte: «Wir wollten einen Büroservice mit Rückwärtslogistik entwickeln.» Das Ergebnis: eine dynamische Sammelstation für Wertstoffe wie Altpapier, Glas, PET, Plastik, Aluminium, Kaffeekapseln und Batterien – alles in einer einzigen Tonne.

Bei der Umsetzung wurde Recoloop von einem INOS-Coach begleitet, was für das Unternehmen eine «lehrreiche und intensive Phase» war.

Fazit: Kleine Innovationen mit grosser Wirkung

Die Veranstaltung Gewerbe@OST zeigte eindrücklich, dass Innovation nicht zwingend disruptiv sein muss. Gerade kleine, schrittweise Verbesserungen sind für KMU oft realistischer und nachhaltiger als radikale Umbrüche. Entscheidend ist es, Innovationsprozesse gezielt zu fördern und vorhandene Unterstützungsangebote zu nutzen.

Initiativen wie INOS bieten wertvolle Hilfe, um Innovation von der Idee bis zur Umsetzung zu begleiten. Das Beispiel Recoloop zeigt: Wer Innovationspotenzial erkennt und aktiv nutzt, kann nachhaltige Erfolge erzielen und sein Unternehmen zukunftssicher aufstellen.

Auch interessant

New Work und Künstliche Intelligenz: Die neue Arbeitswelt wird technologischer und menschlicher zugleich
St.Gallen

New Work und Künstliche Intelligenz: Die neue Arbeitswelt wird technologischer und menschlicher zugleich

Nachhaltiges Wachstum vs. Bürokratie – Lösungsansätze beim IOL-Symposium
St.Gallen

Nachhaltiges Wachstum vs. Bürokratie – Lösungsansätze beim IOL-Symposium

Greenwashing aktiv vermeiden
St.Gallen

Greenwashing aktiv vermeiden