Auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation

Text: Michael Breu
Die Autoren stellen heraus, dass die steigenden Anforderungen durch Digitalisierung, Komplexität und wachsende Kundenbedürfnisse eine Neuausrichtung von Organisationen erfordern. Klassische hierarchische Modelle stossen an ihre Grenzen, während agile und selbstorganisierte Strukturen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dabei wird New Leadership als entscheidender Faktor für den Erfolg hervorgehoben. Führungskräfte agieren nicht mehr nur als Vorgesetzte, sondern als Moderatoren und Unterstützer, die psychologische Sicherheit schaffen, Vertrauen fördern und die Selbstführung der Mitarbeiter stärken.
Der Wandel hin zu neuen Organisationsdesigns wird als vielschichtiger und iterativer Prozess beschrieben, der in mehreren Phasen verläuft. Zunächst wird der Status quo analysiert und die Dringlichkeit für die Veränderung geschaffen. Anschliessend wird ein attraktives und erreichbares Zukunftsbild entwickelt, das als Leitstern für die Transformation dient. Die Umsetzung erfolgt iterativ, wobei Flexibilität und Lernfähigkeit im Vordergrund stehen, um den Prozess an neue Gegebenheiten anzupassen. Schliesslich müssen die neuen Ansätze in der Unternehmenskultur verankert werden, damit sie langfristig wirken können.
Anhand konkreter Beispiele wie Holacracy zeigen die Autoren, wie Entscheidungsgewalt dezentralisiert und Teams mehr Autonomie eingeräumt werden kann. Sie betonen, dass Selbstorganisation klare Strukturen und ein unterstützendes Rahmenwerk erfordert, das Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse regelt. Gleichzeitig liegt der Fokus auf der Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter, insbesondere in den Bereichen Selbstmanagement und unternehmerisches Denken. Die Transformation bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie Unsicherheiten in der Rollenfindung und die Notwendigkeit, alte Denkmuster zu hinterfragen.
Das Buch bietet zahlreiche Praxisbeispiele, die verdeutlichen, wie Unternehmen die Transformation erfolgreich umsetzen können, welche Hürden dabei auftreten und welche Lösungsansätze hilfreich sind. Im letzten Teil präsentieren die Autoren eine umfangreiche Toolbox mit Methoden und Werkzeugen, die bei der Gestaltung von Transformationen genutzt werden können. Dazu gehören kollaborative Formate wie Workshops, Visualisierungstechniken und andere innovative Ansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse der Organisationen abgestimmt sind.
Mit seiner Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Ansätzen richtet sich das Buch an Führungskräfte, Berater und Change Agents, die Veränderungsprozesse initiieren oder begleiten möchten. Es bietet eine inspirierende und fundierte Anleitung, um Organisationen zukunftsfähig zu machen und den Wandel zu mehr Selbstorganisation erfolgreich zu gestalten.
Nicole Bischof, Roger Künzli: «New Leadership in neuen Organisationsdesigns. Learning Journeys für mehr Selbstorganisation»,
Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2024