St.Gallen

Goldpreis steigt über 2500 Franken

Goldpreis steigt über 2500 Franken
Lesezeit: 2 Minuten

Der Goldpreis in US-Dollar hat in den letzten Monaten mehrmals neue Rekordhöhen erreicht. Nun hat der Wert von Gold in Schweizer Franken die Marke von 2'500 Franken überschritten und erklimmt damit ein neues Allzeithoch. Am Mittwochabend vor 18 Uhr (22.01.25) stieg der Goldpreis auf 2'504.28 Franken. Für Anleger in der Schweiz ist der Goldpreis in Franken die wichtige Referenz. Vor allem beim physischen Kauf von Münzen und Barren wird hierzulande in der eigenen Landeswährung bezahlt.

Text: PD/stz.

Schon seit Ende des Jahres 2023 ist der Goldpreis in Schweizer Franken stark im Steigen begriffen. Im Jahresrückblick auf den heutigen Tag gerechnet betrug die Performance 44 Prozent.

«Analysten nannten kürzlich die Möglichkeit, dass US-Präsident Donald Trump neue Importzölle auf Waren aus anderen Ländern einführen möchte, als Grund für den steigenden Goldpreis. Die Angst vor steigenden Zöllen macht Anleger vorsichtiger gegenüber klassischen Anlagemöglichkeiten und sie investieren lieber in die Krisenwährung Gold», erklärt Christian Brenner, CEO des Wittenbacher Edelmetallhandelsunternehmens Philoro Schweiz.

Auch gäbe es Bedenken, dass Trumps Entscheidungen die Inflation und die Staatsverschuldung in den USA weiter antreiben könnten, ergänzt Brenner. Seit Beginn des neuen Jahres seien zudem wieder verstärkte Goldkäufe seitens vieler Zentralbanken zu verzeichnen.

Christian Brenner
Christian Brenner

Mehrere Faktoren stützen den Goldpreis

Aus Sicht des Edelmetall-Experten sind derzeit mehre grundsätzliche Bedingungen erfüllt, die dazu führen, dass der Goldpreis steigt: Wie bereits erwähnt die rekordhohen Gold-Käufe vieler Zentralbanken, dann die mehrmaligen Zinssenkungen der US-Notenbank Fed, ferner die geopolitisch instabile Lage und schliesslich die hohe Verschuldung vieler bedeutender Staaten.

«Solange diese Faktoren bestehen bleiben, dürfte der Goldpreis weiter steigen, wenn einer oder mehrere davon wegfallen, könnte Gold auch wieder eine Korrektur nach unten machen», so Brenner.

Bei Philoro war die Zahl an Kunden, die Gold in physischer Form kaufen und verkaufen, über einen längeren Zeitraum hinweg mehrheitlich ausgeglichen. Seit Beginn des neuen Jahres zeigt sich aber die Tendenz, dass Goldkäufe wieder beliebter werden als Verkäufe. Der Normalfall ist ein Käufermarkt.

Auch interessant

Silber wird knapp
St.Gallen

Silber wird knapp

Gerät die USA in eine Stagflation?
Gast-Kommentar

Gerät die USA in eine Stagflation?

Silber zieht mit Gold mit – Edelmetallhändler spüren steigendes Interesse
St.Gallen

Silber zieht mit Gold mit – Edelmetallhändler spüren steigendes Interesse

Bedarfsstatistik berücksichtigt nur Neuware

Weil die Schweizer Händler von Privatkunden derzeit aber immer noch sehr viele Münzen und Barren aus Gold ankaufen, müssen sie weniger Neuware bestellen. In der Statistik der Branchenorganisation World Gold Council (WGC), die nur den Bedarf nach Neuware berücksichtigt, fällt der Bedarf nach Münzen und Barren daher tiefer aus, als er tatsächlich ist.

Auch interessant

Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt – Trump konkretisiert Zoll-Politik
Gast-Kommentar

Wirtschaftliche Lage bleibt angespannt – Trump konkretisiert Zoll-Politik

Wolf geprägt in Silber setzt Swiss-Wildlife-Serie fort
St.Gallen

Wolf geprägt in Silber setzt Swiss-Wildlife-Serie fort

Schweizer Wirtschaft unter ihrem Potenzial – Angst vor US-Zöllen
Gast-Kommentar

Schweizer Wirtschaft unter ihrem Potenzial – Angst vor US-Zöllen