Agglo Rheintal: Friedauer übergibt an Mattle

Text: PD/stz.
Seit der Vereinsgründung im Jahr 2016 war Reto Friedauer Präsident des VAR und prägte dessen Aufbau sowie die politische Verankerung in der länderverbindenden Zusammenarbeit. Unter seiner Führung wurde das Agglomerationsprogramm Rheintal der 4. Generation erfolgreich erarbeitet – das erste länderübergreifende Programm mit Österreich, das 2023 vom Bund genehmigt wurde.
Zudem verantwortete er die Erarbeitung der 5. Generation, die im Juni beim Bund eingereicht wird. Beides sind wichtige Meilensteine, die auch dank seiner strategischen Weitsicht, seinem politischen Fingerspitzengefühl und seiner Fähigkeit zur Koordination unterschiedlichster Akteure erreicht wurden.
Reto Friedauer hat den VAR in diesen Jahren zu einer tragfähigen Institution mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt. Mit dem Rücktritt als Präsident übergibt er die Führung des Vereins in bewährte Hände: Ruedi Mattle, der seit mehreren Jahren im Vorstand des VAR mitwirkt und als Stadtpräsident von Altstätten bestens mit den Anliegen der Region vertraut ist, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt.
«Ich freue mich über das Vertrauen und die Chance, die erfolgreiche Arbeit von Reto Friedauer weiterzuführen», sagt Ruedi Mattle. «Der VAR verfügt über ein starkes Netzwerk und wirksame Instrumente, um die Region positiv weiterzuentwickeln.»
Der Fokus der kommenden Jahre liegt auf der Umsetzung des Agglomerationsprogramms der 4. Generation und der Erarbeitung der 6. Generation. Über die Genehmigung des Programms der 5. Generation entscheidet das Bundesparlament im Herbst 2027. Unter der neuen Führung will der VAR die konstruktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – Gemeinden, Kanton, Land und Bund – fortführen und die nachhaltige Entwicklung des Rheintals weiter vorantreiben.
Auch interessant
Vorstandsmitglied der ersten Stunde verabschiedet
Kurt Fischer, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lustenau, engagierte sich seit der Gründung des Vereins im Jahr 2016 als Vorstandsmitglied. Mit seinem Rücktritt als Bürgermeister scheidet er nun auch aus dem Vorstand aus. Als Nachfolger nimmt neu Patrick Wiedl, Bürgermeister von Lustenau, Einsitz. Der vakante Vorstandssitz der Schweizer Seite wird neu von Ralph Lehner, Gemeindepräsident von Diepoldsau, besetzt.
Der Verein Agglomeration Rheintal (VAR) wurde 2016 als Ergebnis eines grenzüberschreitenden Zusammenarbeitsprozesses gegründet. Hauptziel ist es, die Zusammenarbeit im Bereich der Verkehrs-, Siedlungs- und Freiraumplanung durch konkrete Umsetzungsmassnahmen zu intensivieren. Der Verein ist landesübergreifend organisiert und ermöglicht eine strukturierte und enge Zusammenarbeit zwischen dem Kanton St. Gallen und dem Land Vorarlberg sowie den Gemeinden Altach, Altstätten, Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Eichberg, Feldkirch, Gaissau, Götzis, Höchst, Hohenems, Koblach, Lustenau, Mäder, Marbach, Meiningen, Oberriet, Rankweil, Rebstein, Rüthi, St. Margrethen und Widnau.
Der VAR setzt sich für eine zukunftstaugliche Entwicklung der Region auf beiden Seiten des Rheins ein – mit dem Fokus auf Mobilität, Siedlung und Landschaft. Mit der Erarbeitung und Weiterentwicklung der Agglomerationsprogramme leistet der VAR einen zentralen Beitrag zur Stärkung der Region. Weiterführende Informationen und Unterlagen zum Thema Agglomerationsprogramm sind unter www.agglomeration-rheintal.org abrufbar.