St.Gallen

Projekt «Les Halles» gewinnt Architekturwettbewerb

Projekt «Les Halles» gewinnt Architekturwettbewerb
Lesezeit: 2 Minuten

Das Gebäude der Berufsschule GBS an der Demutstrasse in St.Gallen wird erneuert und erweitert. Die Jury des dafür ausgerufenen Architekturwettbewerbs hat das Projekt «Les Halles» der Malte Kloes Architekten aus Zürich mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Bauarbeiten starten 2026.

Das Gebäude der Berufsschule an der Demutstrasse in St.Gallen ist seit über 45 Jahren in Betrieb und dringend sanierungsbedürftig. Neben der Erneuerung des bestehenden Baus soll die Anlage durch einen neuen Schultrakt ergänzt werden. 

Dadurch können die beiden dezentralsten Standorte des GBS am Hauptstandort im Riethüsli integriert werden. Dafür entsteht auf dem Areal ein neuer Schultrakt. Der Kanton hat für dieses Bauvorhaben einen Architekturwettbewerb ausgerufen. Gewonnen hat das Projekt «Les Halles» der Malte Kloes Architekten aus Zürich.

Rücksicht auf das Bestehende

Die Jury lobt das Siegerprojekt als «wohlbedachtes» und «gut durchgearbeitetes» Projekt. So gehen die Architekten laut Jury umsichtig mit dem heutigen Bau um und entwickeln diesen qualitätsvoll weiter. Die vorhandene Bausubstanz wird möglichst weiterverwendet, um Material und Ressourcen zu schonen.

Das Projekt wertet den Ankunftsplatz an der Demutstrasse auf. Im Foyer beim Haupteingang entsteht ein neues dreigeschossiges Atrium. Dank des offenen Raums wird das Gebäude heller und übersichtlicher. Atrien nehmen auch in den Klassentrakten eine wichtige Rolle ein. Sie stehen für den Austausch und die Interdisziplinarität der Schule. So setzen die Architekten die Atrien sowohl in den bestehenden Gebäuden wie auch im neuen Gebäudetrakt ein.

Neubau geschickt integriert

Der Erweiterungsbau wird zwischen dem bestehenden Gebäudetrakt der technischen Abteilung und der Sporthalle erstellt. Auch den Neubau planen die Architekten mit möglichst viel Holz. Richtung Falkenwald entsteht ein Park, den die Schüler sowie die Lehrerschaft zum Beispiel in den Pausen nutzen können.

Überzeugt hat die Jury auch die Terrasse, die im Süden auf der ganzen Länge des Gebäudes angeordnet wird.

Auch interessant

IMD-Award St.Gallen: Schweizer Talente mit wertvoller Auszeichnung geehrt
St.Gallen

IMD-Award St.Gallen: Schweizer Talente mit wertvoller Auszeichnung geehrt

Die Simd-Days 2024 eröffnen mit einer Award-Show
St.Gallen

Die Simd-Days 2024 eröffnen mit einer Award-Show

5th Swiss Interactive Media Design Day am GBS St.Gallen
St.Gallen

5th Swiss Interactive Media Design Day am GBS St.Gallen

Fassaden mit Holz und Fotovoltaik

Fassaden, die ersetzt werden müssen, sind aus Holz konstruiert. Vor der Holzkonstruktion werden mehrheitlich Photovoltaik-Anlagen angebracht. Diese produzieren nicht nur Energie, sondern schützen auch vor der Sonne. Auf den Dächern sollen weitere Photovoltaik-Anlagen installiert werden.

Geheizt wird die Schule mit einer Erdsonden-Wärmepumpenanlage.

Realisierung in Etappen

Mit dem Bau eines Erweiterungstrakts am Standort Demutstrasse werden während der Bauzeit Rochadeflächen vor Ort bereitgestellt. Auf grosse Provisorien kann damit verzichtet werden. Die Erneuerung erfolgt in mehreren Bau- und Umzugsetappen. So bleibt der Schulbetrieb während der Bauarbeiten ohne Unterbruch gewährleistet. Der Baubeginn ist für 2026 vorgesehen. Voraussichtlich 2032 soll die Gesamterneuerung abgeschlossen werden.

Für die Gesamterneuerung des GBS hat das Stimmvolk 2019 einen Kredit von 111 Millionen Franken genehmigt. Davon entfallen rund 69 Millionen Franken auf die Sanierung des bestehenden Gebäudes und rund 39 Millionen Franken auf den Erweiterungsbau.

Projekte werden ausgestellt

Die zwölf eingereichten Projekte aus dem Architekturwettbewerb werden vom 1. bis 10. September 2022 in der Bibliothek Hauptpost in St.Gallen, dritter Stock, Eingang Gutenbergstrasse, ausgestellt.

Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag, 16 bis 19 Uhr, und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Auch interessant

«Mit einem weinenden Auge»: Alpha-Rheintal-Bank-VRP Frei tritt zurück
St.Gallen

«Mit einem weinenden Auge»: Alpha-Rheintal-Bank-VRP Frei tritt zurück

SFS: Mit neuem Mobilitätskonzept in die Vorreiterrolle
St.Gallen

SFS: Mit neuem Mobilitätskonzept in die Vorreiterrolle

Abstimmungen vom 18. Mai 2025: WISG empfiehlt zweimal Ja
St.Gallen

Abstimmungen vom 18. Mai 2025: WISG empfiehlt zweimal Ja