St.Gallen

HSG-Masterfeier: Verinnerlichen heisst Verwirklichen

HSG-Masterfeier: Verinnerlichen heisst Verwirklichen
Die Informatik-Graduierten mit Mitgliedern der School of Computer Science
Lesezeit: 2 Minuten

«Nur was wir tatsächlich präsent haben, hat Einfluss auf unser Leben», sagte Rektor Manuel Ammann den 576 Masterabsolventen in seiner Ansprache. Wissen sei überall zu finden – aber es zu verinnerlichen sei jene ganz besondere Fähigkeit, die das Studium gefördert habe. Nur so fände das Wissen Eingang in Denken und Handeln.

Text: pd

Die Absolventen hätten in den vergangenen zwei Jahren in zahlreichen Vorlesungen und Seminaren ihre Kenntnisse in ihren Disziplinen vertieft und dabei einen grossen Wissensschatz angehäuft, erinnerte Rektor Manuel Ammann.

Doch ist Wissen heute überhaupt noch so wichtig? Es gebe den Spruch «Wissen heisst zu wissen, wo es steht», gab der Rektor zu bedenken. Ein Studium aber sei viel mehr – an der Universität lernten die Studenten zu denken und das Gelernte zu verstehen. Dafür sei Wissen unabdingbar, betonte der Rektor. 

Wissen schafft Vertrauen in sich selbst

Im Internet seien Informationen zwar allgegenwärtig und jederzeit verfügbar. Das Wissen selbst aber müsse jede und jeder Einzelne bei sich speichern, um es nutzen zu können. «Solange Sie das Wissensmanagement anderen überlassen, werden die besten Theorien und die präzisesten Daten kaum Eingang in Ihr Denken und Handeln finden», so Manuel Ammann. Wer Wissen verinnerliche, könne eigenständig denken und wohlüberlegte Entscheidungen treffen. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Wissens sei der Schutz vor Autoritäten. Oder wie es Immanuel Kant vor fast dreihundert Jahren ausdrückte: «Sapere aude.» – «Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.» Denn wenn wir Wissen geringschätzen und es aus unserem Gedächtnis auslagern, so der Rektor, machen sich das andere zunutze. Sie versprechen Orientierung und wollen uns das Denken abnehmen. Rektor Manuel Ammann legte den Absolventen abschliessend ans Herz, vor allem auch auf sich selbst zu vertrauen. 

576 Diplome vergeben

Der Master Graduation Day fand am Samstag, 6. April in der Olma-Halle statt. Die Graduierten bekamen ihre Diplome in folgenden Majors überreicht:

  • 83 in Business Innovation (MBI),
  • 64 in Unternehmensführung (MUG), 3 in General Management (MGM),
  • 20 in Strategy and International Management (SIM),
  • 73 in Banking and Finance (MBF),
  • 99 in Accounting and Finance (MaccFin) und 18 in Accounting & Corporate Finance (MACFin),
  • 22 in Management, Organisation und Kultur (MOK),
  • 23 in Volkswirtschaftslehre (MEcon),
  • 12 in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F),
  • 40 in Rechtswissenschaft (MLaw),
  • 33 in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE),
  • 13 in International Law (MIL),
  • 33 in Marketing Management (MiMM),
  • 26 in International Affairs and Governance (MIA),
  • 10 in Computer Science (MCS),
  • dann ausserdem 4 Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik.

Auch interessant

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt
St.Gallen

HSG forscht an umweltgerechter Besteuerung der Luftfahrt

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu
St.Gallen

Smart Products Report 2025: Nutzung und Ängste nehmen zu

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»
St.Gallen

Léa Miggiano von «Carvolution» ist «HSG-Gründerin des Jahres 2025»