Gastia 2025: Nachwuchs und Nachhaltigkeit im Fokus

Text: PD/stz.
Die Gastia hat sich in der Grossregion Ostschweiz und Graubünden einen Namen gemacht und ist der Branchentreffpunkt für Fachleute aus der Gastronomie und Hotellerie. Die Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft öffnet vom 23. bis 25. März 2025 zum dritten Mal ihre Tore – über 160 Aussteller werden dabei sein.
Veranstalter ist die Olma Messen St.Gallen AG. «Für die Gastia 2025 legen wir den Fokus auf Nachwuchsförderung und Nachhaltigkeit – zwei Themen, welche die Branche stark bewegen», sagt Messeleiterin Viviane Stadler.
Wissenstransfer im Bereich der Nachhaltigkeit
Die neue Sonderschau «Sustainable Hospitality» zeigt Hotel- und Gastronomiebetrieben, wie sie mit wenigen Ressourcen einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Acht Unternehmen, die sich auf innovative Weise für Nachhaltigkeit engagieren, teilen ihr Wissen.
Teil der Sonderschau ist auch die Ensoy GmbH, die dem Tofu zu einem besseren Image verhelfen möchte. «Die Gastia bietet uns die perfekte Gelegenheit, unser Unternehmen einem breiten Fachpublikum aus der Gastronomie zu präsentieren», sagt Gründer und Geschäftsführer Lukas Rösch.
Ein Tag für die Talente von morgen
Am Tag des Nachwuchses am Dienstag, 25. März, stehen junge Talente im Rampenlicht. Unter dem Motto «von Lernenden für Lernende» können sich die Gastgeber der Zukunft vernetzen. «Aber auch der Austausch zwischen den Generationen soll gefördert werden», sagt Viviane Stadler.
Die Lernenden machen gemeinsam mit Schülern der EHL Schweizer Hotelfachschule Passugg einen Messerundgang inklusive Vortrag, Kochshow, Besuch bei Ausstellern und Workshop. Fast 150 aufstrebende Fachkräfte haben sich für den Tag des Nachwuchses angemeldet. «Wir freuen uns riesig über das grosse Interesse», sagt Stadler.
Teil des Tages des Nachwuchses ist die Roadshow «Mitarbeiter fördern» von HotellerieSuisse. Diese gibt Hotelfachleuten einen Überblick über die Schweizer Bildungslandschaft, damit sie ihre Mitarbeiter gezielt in ihrer Weiterentwicklung fördern können.
Auch interessant
Inspirierende Gespräche und Live-Shows
Vielfältige Netzwerkmöglichkeiten wie der After-Fair-Apéro oder thematische Stammtische dienen dem Austausch unter Fachleuten der Gastronomie und Hotellerie. Weiter greifen Podiumsgespräche aktuelle Branchenthemen auf – mit Beiträgen zur Zukunft des Trinkgeldes und zu Berufsbildern im Fokus des Fachkräftemangels.
Die Shows im «Dine & Drink Studio, presented by marmite youngster» mit Köchen, Sommeliers und Patissiers sorgen für faszinierende Live-Erlebnisse.
Das Rahmenprogramm wartet mit spannenden Persönlichkeiten auf – darunter der bekannte Gastronom Michel Péclard, Hotellerie-Suisse-Direktorin Nicole Brändle, Eishockey-Legende Arno del Curto sowie Aurèle Meyer, CEO der Brauerei Locher.
«Speziell ist in diesem Jahr, dass Persönlichkeiten aufeinandertreffen, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen», erklärt Viviane Stadler. «Junge Fachkräfte diskutieren mit gestandenen Profis über aktuelle Herausforderungen. Das verspricht spannende Diskussionen.»
Ein Bedürfnis der Branche
Mit der Durchführung der dritten Gastia setzen die Olma Messen ihre Strategie erfolgreich fort. Diese umfasst insbesondere die Entwicklung neuer Fachmessen. «Die ersten beiden Ausgaben der Gastia haben gezeigt, dass die B2B-Messe einem Bedürfnis der Branche entspricht. Dass die Zahl der Aussteller und Besucher jedes Jahr wächst, bestätigt unsere Strategie», sagt Katrin Meyerhans, Leiterin Produkte bei den Olma Messen St.Gallen.
Am persönlichen Konzept der Gastia will das Messeteam festhalten – Qualität steht vor Quantität: «Wir zeichnen uns durch unsere kompakte Grösse aus. Diese ermöglicht eine individuelle und direkte Kommunikation zwischen Ausstellern und Besuchern», ergänzt Messeleiterin Viviane Stadler.
An der Gastia treffen während drei Tagen nationale und internationale Anbieter auf regionale Fachleute aus der Gastronomie und Hotellerie. Die junge Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft findet vom 23. bis 25. März 2025 zum dritten Mal auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen statt. Mit über 160 Ausstellern und rund 8’500 Besuchern, bestehend aus Entscheidungsträgern der Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsgastronomie, Catering- und Care-Branche, etabliert sich die Gastia als wichtiger Branchentreffpunkt in der Grossregion Ostschweiz und Graubünden. Die Gastia konzentriert sich auf verschiedene Schwerpunkte, darunter die Präsentation von Produkten und Dienstleistungen, Referate, Stammtischgespräche und ein After-Fair-Apéro zur Förderung des Austauschs.
- Sonntag, 23. März, und Montag, 24. März, von 9.30 bis 17.30 Uhr
- Dienstag, 25. März, von 9.30 bis 17.00 Uhr
- Gelände der Olma Messen St.Gallen, Hallen 2.0, 2.1, 3.0 und 3.1
- Aussteller: über 160
- Programm: www.gastia.ch/programm
- Tickets: www.gastia.ch/tickets