Brusa will weiter wachsen

Josef Brusa, Firmengründer und Verwaltungsrat, sagt: «Wir haben bewusst den Entscheid getroffen, unsere Firmenzentrale in der Schweiz hier in der Region auszubauen. Wir setzen auf die Kooperation mit Ausbildungsbetrieben, Forschungseinrichtungen und auf übergreifende Netzwerke.»
Vom neuen Gebäude ist er überzeugt: «Es spiegelt unsere DNS wider: den effizienten und intelligenten Einsatz modernster Technologien und eine möglichst hohe Eigenversorgung mit selbst erzeugtem Strom. Brusa steht seit jeher für einen sorgsamen, schonenden Umgang mit Ressourcen. Wir entwickeln und produzieren Produkte, von deren langfristigem Nutzen für Umwelt und Gesellschaft ich persönlich überzeugt bin. Nun geht es darum, gemeinsam die nächsten Schritte Richtung Zero-Emission-Gesellschaft zu tun. Denn wir sollten Ressourcen nur benutzen und nicht verbrauchen.»
Nachfrageschub für Spezialkomponenten
Brusa ist auf die Entwicklung und Herstellung von Leistungselektronik-Komponenten wie On-Board-Charger oder DC/DC-Wandler in verschiedenen Leistungsstärken spezialisiert und ausschliesslich im zivilen Bereich tätig. Der gesellschaftliche Wandel hin zu emissionsfreier Mobilität hat innerhalb der letzten Jahre für einen Nachfrageschub seitens der Fahrzeughersteller gesorgt; der Boom ist ungebrochen.
«Der Spin-off von Brusa HyPower zu einem eigenständigen Unternehmen für Leistungselektronik im Jahr 2021 war ein strategisch konsequenter Schritt», sagt CEO Holger Fink, der den Markt bestens kennt. Die Zeichen stehen auf Wachstum, bei hohen Marktanteilen und einem ausgezeichneten Ruf in der Branche.
Die Serie im Blick
Ständige Kundennähe verlangt Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft aller. Fink sagt: «Unsere Kunden vertrauen auf exzellente technische Lösungen. Wir sind spezialisiert, innovativ und arbeiten partnerschaftlich. Brusa hat Standorte in Buchs, Sennwald, München, Stuttgart sowie im chinesischen Shenzhen und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter.
«Die chinesische Brusa-HyPower-Niederlassung mit rund 25 Kollegen ist strategisch wichtig. Hier werden die hochspezifischen Produktionslinien für eine künftige Serienfertigung aufgebaut und weiterentwickelt.» Langjähriges Engineering-, Testing- und Produktions-Know-how der Schweizer Standorte sei eingeflossen. «Wir setzen auf Menschen, die unser Ziel mittragen, international zu wachsen».
Attraktiver Arbeitsplatz
Aktuell sind bei Brusa über 70 Stellen zu besetzen, der Grossteil davon in der Schweiz. Primär gefragt sind spezialisierte Hardware- und Software-Ingenieure. In Buchs fühlen sich derzeit 220 Mitarbeiter aus 22 Nationen wohl. Das Gebäude über vier Etagen bietet Raum für bis zu 400 Arbeitsplätze, Labore eingeschlossen.
Das Management ist überzeugt, dass auch der restliche Platz bald gut gefüllt sein wird.