Bosch Rexroth, M&G und Temasek investieren in Brusa

Brusa HyPower, eine innovative globale Anbieterin von Leistungselektronik, gibt eine strategische Minderheitsbeteiligung von Bosch Rexroth, M&G Investments und Temasek bekannt. Ziel der Investition ist es, die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Produktionskapazitäten zu skalieren, um die steigende Nachfrage nach Energieumwandlungssystemen für Anwendungen in Brennstoffzellen- und batterieelektrischen Fahrzeugen zu decken. Als Technologieführerin auf dem Gebiet der Energiewandler will Brusa HyPower künftig Geschäftsmöglichkeiten im rasch wachsenden Segment der Elektromobilität nutzen und ihre Kundennähe erhöhen.
E-Mobilitäts-Pionier der ersten Stunde
Als in den 1980ern im Nachgang zur Ölkrise der Begriff «Klimawandel» aufkam, beschloss Josef Brusa, Brusa-Firmengründer und Mitglied des Verwaltungsrats, selbst etwas zu bewegen. Einst für seine als «radikal» empfundenen Ideen bekannt, sind Josef Brusas Überzeugungen und Lösungen mittlerweile Teil der täglichen Mobilität geworden.
In den letzten drei Jahrzehnten hat Brusa HyPower mit zahlreichen namhaften Unternehmen für die E-Mobilität zusammengearbeitet. Das Unternehmen hat sich als zuverlässige Partnerin positioniert und Kommerzialisierung der E-Mobilität mit ermöglicht – von den ersten Prototypen von Brennstoffzellenfahrzeugen in den 1990er Jahren bis hin zu Gross-Serien, die bis 2025 auf den Markt kommen sollen.
«Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Darauf arbeiten wir seit der Gründung von BRUSA hin, und jetzt steht die Technologie vor dem entscheidenden Durchbruch», sagt Josef Brusa, Gründer und Mitglied des Verwaltungsrats der BRUSA HyPower.
«Die fortschreitende Elektrifizierung von On- und Off-Highway-Anwendungen wird das Wachstum von BRUSA HyPower über die kommenden Jahrzehnte vorantreiben. Unser Technologievorsprung ist für Erstausrüster von entscheidender Bedeutung, um ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Seit der Gründung von BRUSA ist die Elektrifizierung Teil unserer DNS», sagt Holger Fink, CEO von BRUSA HyPower.
Grosses Marktpotenzial
Der Markt für elektrifizierte Lösungen für Anwendungen im Nutzfahrzeug-, Off-Highway- und stationären Bereich verspricht in den kommenden Jahren erhebliches Wachstum. Viele Erstausrüster haben sich ehrgeizige Ziele für das Ende dieses Jahrzehnts gesteckt, wobei die Einführung von Produkten bereits ab 2025 geplant ist.
«Der Einstieg von Bosch Rexroth, M&G und Temasek unterstreicht das grosse Marktpotenzial und ist ein Beleg für die Stärke unseres Geschäftsmodells und unserer Strategie. Das Vertrauen und die Investition aller Aktionäre wird unsere Marktposition durch kontinuierliche Technologieführerschaft stärken. Wir werden unsere Aktivitäten skalieren, um die weltweite Nachfrage nach Brennstoffzellen- und batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen renommierter Kunden zu decken», sagt Ming Jiang, Präsident des Verwaltungsrats von Brusa HyPower.
Dank ihrer innovativen Technologie für hocheffiziente Energieumwandlungssysteme erfüllen Brusa HyPower Produkte höchste Kundenanforderungen, sowohl im Bereich der Brennstoffzellen- als auch batterieelektrischer Fahrzeuge. Ausgehend von einer erfreulichen Auftragslage wird Brusa HyPower ihre Geschäftstätigkeit und ihre Kundennähe in ihren definierten Kernmärkten weiter ausbauen.
Technologievorsprung schafft Wettbewerbsvorteil
Mit ihrer langjährigen Geschichte und rund vierzigjähriger Erfahrung im Bereich der Elektromobilität ist Brusa HyPower die ideale Partnerin für Kunden, die technisch optimierte und kosteneffiziente Systeme auf den Markt bringen wollen.
Brusa HyPower verfügt über langjährige Beziehungen zu den wichtigsten Erstausrüstern, die an der «Hydrogenisierung» des Verkehrs mitwirken, darunter etablierte Erstausrüster und Pioniere auf dem Gebiet wasserstoffgestützter Transportlösungen.
«Die Technologie von Brusa HyPower weist einen klaren Leistungsvorsprung gegenüber jener ihrer Mitbewerber auf. Wie bieten unseren Kunden kompaktere, leichtere und wirtschaftlichere Lösungen. Dieser Wettbewerbsvorteil wird auch in den kommenden Jahren Bestand haben», sagt Holger Fink.
Zachary Webb, Direktor, M&G‘s Catalyst strategy, ergänzt: «Batterie- und wasserstoffbetriebene Lösungen sind unverzichtbar, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Brusa HyPower wird die Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette beschleunigen. Dies dank überlegener Technologie und ihrer energieeffizienten Produkte, die von führenden Akteuren der Elektromobilitätsbranche geschätzt werden.»
Brusa HyPower und Bosch Rexroth intensivieren Zusammenarbeit
Brusa HyPower und Bosch Rexroth wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren, um die Elektrifizierung von Off-Highway-Anwendungen zu beschleunigen. Diese Vereinbarung unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für eine emissionsfreie, nachhaltige Zukunft.
«Der Trend zu lokal emissionsfreien Arbeitsmaschinen eröffnet grosse Marktchancen. Bis 2030 werden rund 30 Prozent der Off-Highway-Anwendungen weltweit elektrifiziert sein und wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit Brusa HyPower zu intensivieren, um unsere eLION-Plattform weiter auszubauen», sagt Thomas Donato, Mitglied des Vorstands der Bosch Rexroth mit Zuständigkeit für den Geschäftsbereich Mobilhydraulik und Off-Highway.
Die Energiewandler und On-Board-Ladegeräte von Brusa HyPower decken ein breites Anwendungsspektrum ab und lassen sich nahtlos in das Produktportfolio von Bosch Rexroth integrieren. Die Zusammenarbeit ermöglicht es beiden Unternehmen, die Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
BNP Paribas fungierte bei der Transaktion als Finanzberater von Brusa HyPower und die NFK als juristische Beraterin des Unternehmens.