St.Gallen

Zwei Ostschweizerinnen im Finale der Bold Awards 2025

Zwei Ostschweizerinnen im Finale der Bold Awards 2025
Isabel Bischof und Mara Catherine Harvey
Lesezeit: 2 Minuten

Sechs Unternehmerinnen aus den Bereichen Technologie, Finanzen, Medizin und Nachhaltigkeit stehen im Finale der diesjährigen Veuve Clicquot Bold Awards, darunter mit Isabel Bischof von der St.Galler Cohaga AG und Mara Catherine Harvey von der Weinfelder Marty’s Smart Way GmbH auch zwei Ostschweizerinnen.

Text: stz.

Drei erfahrene Leaderinnen und drei aufstrebende Visionärinnen wurden für den Veuve Clicquot Bold Woman Award und den Bold Future Award 2025 nominiert. Die Auszeichnungen würdigen unternehmerischen Mut, Innovationskraft und gesellschaftliches Engagement. Die Finalistinnen wurden von hochkarätigen Jurys aus Wirtschaft, Medien und Design ausgewählt.

Mara Catherine Harvey, Evelyne Pflugi und Isabel Bischof
Mara Catherine Harvey, Evelyne Pflugi und Isabel Bischof

Bold Woman Award

In der Kategorie Bold Woman Award stehen drei erfahrene Unternehmerinnen im Finale: Isabel Bischof, COO und Mitgründerin der Cohaga AG aus St.Gallen, entwickelt datengetriebene Tech-Lösungen und verantwortet Strategie sowie Business Development. Mara Catherine Harvey, Gründerin und CEO von Marty’s Smart Way aus Weinfelden, gilt als Pionierin in der frühkindlichen Finanzbildung und verbindet wirtschaftliche Expertise mit sozialer Wirkung. Evelyne Pflugi, CEO und Mitgründerin von The Singularity Group aus Zürich, transformiert mit einem eigenentwickelten Innovations-Index die Welt des Investierens.

Selen Ercan Jenny, Leonie Bode und Margaux Peltier
Selen Ercan Jenny, Leonie Bode und Margaux Peltier

Bold Future Award

Für den Bold Future Award, der aufstrebende Unternehmerinnen auszeichnet, wurden ebenfalls drei visionäre Persönlichkeiten nominiert: Leonie Bode, Mitgründerin und Medizinische Direktorin der Ayun AG aus Zürich, lanciert evidenzbasierte Longevity-Kliniken. Selen Ercan Jenny, Mitgründerin der Layered GmbH aus Lupfig, revolutioniert mit mobiler Robotik die Bauindustrie. Und Margaux Peltier, CEO von Enerdrape aus Renens, bringt mit geothermischen Paneelen nachhaltige Energie in urbane Räume – und wurde dafür bereits von Forbes und Forum des 100 ausgezeichnet.

Die feierliche Preisverleihung findet am 18. September 2025 im «Dolder Grand» in Zürich statt.

Auch interessant

Cohaga entwickelt intelligente Fehleranalyse für Adressdaten
St.Gallen

Cohaga entwickelt intelligente Fehleranalyse für Adressdaten

Kubli ist neuer CEO der Pizolbahnen
St.Gallen

Kubli ist neuer CEO der Pizolbahnen

Führungswechsel bei Heimat: Hälg übernimmt operative Leitung
St.Gallen

Führungswechsel bei Heimat: Hälg übernimmt operative Leitung