Thurgau

Wie weiter bei der Energieversorgung?

Wie weiter bei der Energieversorgung?
Martin Simioni, CEO der EKT-Gruppe
Lesezeit: 1 Minuten

Am 18. August fand im katholischen Pfarreizentrum Weinfelden die gemeinsame Informationsveranstaltung des VTG (Verband Thurgauer Gemeinden) und der EKT AG zum Thema Energieversorgung statt. Zahlreiche Vertreter der Thurgauer Gemeinden und Städte folgten der Einladung.

Text: pd

Was sind die Herausforderungen, mit denen der Kanton Thurgau in Zukunft konfrontiert sein wird, wenn es um Energie geht, und welches die entsprechenden Lösungsansätze? Welche Rolle kann die Windkraft dabei spielen? Wie ist die politische Akzeptanz in den Gemeinden? Und wie könnte diese gefördert werden?

Diese Fragen wurden am Austausch im katholischen Pfarreizentrum Weinfelden in den Fokus gerückt. Die Spezialisten der Thurgauer Energieversorgerin EKT AG beleuchteten die Fragestellungen aus fachlicher Sicht in ihren Referaten und zeigten auf, welche Strategien sie mit der EKT verfolgen. Und sie regten zu Diskussionen im Plenum an – wo es erwartungsgemäss vor allem beim Thema «Windenergie» Bedarf gab.

Ziel dieser Veranstaltung war, sich gegenseitig näher kennenzulernen und das vielschichtige Thema Energieversorgung – immerhin eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft! – gemeinsam anzugehen und so das Optimum für den Kanton Thurgau zu erreichen.

Auch interessant

Die unterschätzte Kraft im Energiemix
LEADER-Special

Die unterschätzte Kraft im Energiemix

Grosse Resonanz auf EKT-Energiestiftung
Thurgau

Grosse Resonanz auf EKT-Energiestiftung

EKT Energiestiftung will nachhaltige Projekte fördern
Thurgau

EKT Energiestiftung will nachhaltige Projekte fördern