Wie ein Unternehmen widerstandsfähiger wird

Der von Prof. Dr. Marco Gehrig präsentierte Report befasste sich mit dem wirtschaftlichen Ausblick und der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen in Krisenzeiten. Im Anschluss zeigte Gastreferent Uwe Rühl, Inhaber Resilience Operations Center, auf, wie Firmen und Organisationen widerstandsfähiger und agiler werden.
Durch die Pandemie zeigte sich, wie sich auch Unternehmen rasch auf unerwartete Ereignisse anpassen mussten
Geschäftsmodelle mussten neu ausgerichtet werden oder waren teilweise existenziell bedroht. Die Krisenfestigkeit von vielen Unternehmen und Organisationen wurde auf die Probe gestellt.
Das Mass und das Vorgehen, wie krisenfest Unternehmen sind, wird mit unternehmerischer Resilienz bezeichnet. Der Begriff umschreibt die Fähigkeit von Unternehmen, Krisen durch optimalen Einsatz ihrer Ressourcen zu bewältigen.
Die Studie hat gezeigt, dass der Begriff Resilienz bei 64% der befragten Unternehmen ein Begriff ist. «Die Unternehmenskultur, zufriedene Mitarbeiter und die Führungsqualität sind wesentliche Merkmale von einer hohen unternehmerischen Resilienz», betonte Gehrig bei der Präsentation der Studie.
Wie wird ein Unternehmen oder eine Organisation agiler und widerstandsfähiger? Dieser Frage ging Gastreferent Uwe Rühl, Resilienz-Experte, auf den Grund. In seiner interessanten und lebhaften Präsentation zeigte er die verschiedenen Facetten der Resilienz auf und unterstrich dabei die Wichtigkeit eines Risiko-Managements.
Am Schluss gab er den Gästen zehn wichtige Tipps für eine Verbesserung der Resilienz im Unternehmen oder in der Organisation mit auf den Weg.