Blumer Lehmann feiert 150 Jahre und die Zukunft

Text: PD/stz.
Ende März feierte Blumer Lehmann sein Jubiläum auf dem Erlenhof in Gossau. Mit zwei festlichen Anlässen bedankte sich das Unternehmen bei seinen Kunden und Partnern sowie bei seinen Mitarbeitern. Dank ihrem Engagement kann Blumer Lehmann das 150-jährige Bestehen feiern und die lange Firmengeschichte weiterschreiben.
Seit jeher fasziniert von Holz und Innovation
«We ♥ Future. Seit 150 Jahren» lautet der Jubiläumsclaim, der Blumer Lehmann symbolisch durch das Jubiläumsjahr begleitet. Denn die Faszination für Holz und der Innovationsgeist haben die Firmengründer, ihre Nachkommen und die Mitarbeiter stets angetrieben, weiter zu denken und die Zukunft aktiv zu gestalten.
Das sieht CEO Katharina Lehmann auch für das heutige moderne Holzbau- und Holzindustrieunternehmen mit mittlerweile sechs Standorten in Deutschland, Österreich und Luxemburg sowie dem Hauptsitz und drei Standorten in der Schweiz so: «Holz bleibt auch in Zukunft unsere Faszination. Es ist unser Fokus, bietet noch viel Potenzial und treibt uns an.»
Fit für die Zukunft
Ideen und Pläne gibt es genug. Erst kürzlich hat Blumer Lehmann am Hauptsitz in Gossau einen umfassenden Investitionsplan abgeschlossen. Neben einem neuen Hochregallager für das Schnittholz, einer Sortier- und einer Keilzinkanlage sind neue Hallen entstanden, die mehr Kapazitäten für die Element- und Modulproduktion im Holzbau bieten.
Ferner wird im nächsten Jahr ein neues Leimwerk die Produktion von klimafreundlichen Massivholzplatten aus Cross Laminated Timber (CLT) und Halbfabrikaten für die Bauindustrie aus Brettschichtholz (BSH) aufnehmen. Klimafreundlich vor allem deshalb, weil neben der Verwendung des ressourcenschonenden Werkstoffs Holz auch die Transporteinsparungen in der Lieferkette den CO₂-Ausstoss reduzieren.
Auch an den ausländischen Blumer-Lehmann-Standorten wird investiert und gebaut: Im deutschen Steinau an der Strasse erfolgt im Jubiläumsjahr 2025 der Spatenstich für ein neues Element- und Modulwerk, als Ersatz für den bisherigen deutschen Produktionsstandort in Großenlüder.
Auch interessant
Willkommen im Stammhaus
Teil des Investitionsplans war auch der Bau des Stammhauses. Das fünfgeschossige Bürogebäude mit rund 180 Arbeitsplätzen ist ein Highlight des nachhaltigen Holzbaus mit innovativen Materialien und konnte pünktlich zu den Jubiläumsfeierlichkeiten fertiggestellt und feierlich eingeweiht werden.
Das Atrium, eine frei geformte Treppenkonstruktion aus eigenentwickeltem, gebogenem CLT, verbindet die fünf Geschosse und fördert Begegnung und Austausch. Und steht damit auch sinnbildlich für die Zukunft des Unternehmens. Oder wie es Katharina Lehmann ausdrückt: «Wir freuen uns, Menschen hier willkommen zu heissen, sei es zum Arbeiten, für Führungen, zum Besuch von Veranstaltungen oder einfach zum Austausch. Es soll ein lebendiger Ort sein, an dem Ideen entstehen und gedeihen können.»
Vorankündigung: Tage des Schweizer Holzes 2025
Am 13. September 2025 begrüsst Blumer Lehmann alle Holzinteressierten zum Tag der offenen Tür am Hauptsitz Erlenhof in Gossau.