Thurgau

Salensteiner kauft Schloss Salenstein

Salensteiner kauft Schloss Salenstein
Timo Hafner und Beat Schwab, Vizepräsident des Stiftungsrats der SKKG
Lesezeit: 2 Minuten

Die Leonis Immobilien AG aus Rheineck und deren Gründer, der Salensteiner Unternehmer Timo Hafner, kaufen das historische Schloss Salenstein in der gleichnamigen Thurgauer Gemeinde. Am 22. Januar findet die offizielle Eigentumsübertragung statt.

Text: pd

Schloss Salenstein thront auf einem Felssporn hoch über dem Bodensee und hat eine über 1000- jährige Geschichte. Für die Einwohner der Gemeinde Salenstein, aber auch des weiteren Umlands, ist das weithin sichtbare Schloss ein besonderes Augenmerk am südlichen Bodenseeufer.

Das Schloss war 1979 vom Winterthurer Immobilienunternehmer Bruno Stefanini gekauft worden. Dieser nutzte es jedoch nur kurze Zeit für sich. Seitdem befand es sich im Besitz der von Stefanini gegründeten Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG), die es vor Kurzem zum Verkauf stellte. Nun hat sich die Stiftung für einen Käufer entschieden, der aus der Region stammt und sich der Bedeutung dieses besonderen Gebäudes bewusst ist.

 

Die 2017 gegründete Leonis Immobilien AG ist spezialisiert auf den Ankauf und den Erhalt von historisch bedeutsamen Objekten. Die neuen Eigentümer sind glücklich, den Zuschlag der Stiftung erhalten zu haben, auch wenn das historische Anwesen einer umfassenden Sanierung bedarf.

Hafner und die Leonis Immobilien AG stellen sich nicht zum ersten Mal einer solchen Aufgabe. Sie haben bereits in Hauptwil die historisch wertvolle «Villa Rose» aus dem Jahr 1853 umfangreich restauriert: «Es ist etwas ganz Besonderes, Verantwortung für ein solches Gebäude übernehmen zu dürfen», sagt Hafner.

Das Schloss ist in den vergangenen 40 Jahren fast unberührt geblieben, es kann aber nicht einfach aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst werden. Stattdessen sind umfangreiche Restaurierungsarbeiten notwendig, ausserdem muss eine neue Verwendung gefunden werden.

Timo Hafner betont, dass das nur durch Kooperation gelingen kann: «In Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und allen, denen am Schloss etwas liegt, soll ein Sanierungskonzept gefunden werden, das zum Schloss und zur Gemeinde Salenstein passt. Dem wollen wir uns stellen, um dieses besondere Gebäude zu erhalten und sinnvoll zu nutzen.»

Über den Kaufpreis wurde zwischen Verkäufer und Käufer Stillschweigen vereinbart.

Auch interessant

IHK Thurgau: «Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand»
Thurgau

IHK Thurgau: «Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand»

Fehlmann kündigt Rücktritt an
Thurgau

Fehlmann kündigt Rücktritt an

«Die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ist finanziell verkraftbar»
Thurgau

«Die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ist finanziell verkraftbar»