Rheinburg-Ambulatorium zieht um

Lesezeit: 2 Minuten

Das Ambulatorium der Rheinburg-Klinik wird neu als „Ambulante Reha St.Gallen“ auf dem Markt auftreten und ab 1. Dezember mit erweitertem Leistungsspektrum an neuem Standort, in der Wassergasse 42 in St.Gallen («Swisscom-Gebäude») statt im Grossackerzentrum tätig sein.

Die Ambulante Reha St.Gallen betrachtet sich als Teil einer Behandlungskette (Akutspital – Rehabilitationsklinik – Ambulante Nachsorge) für Patienten mit Rehabilitationsbedarf. Seit Jahren steigt die Nachfrage in diesem Bereich stetig an. „Daher haben wir für unser Ambulatorium im Silberturm neue und grössere Räumlichkeiten gesucht. Ab 1. Dezember 2018 werden wir in attraktiven und zentral gelegenen Räumlichkeiten unsere Patienten begrüssen dürfen“, freut sich Dr. Till Hornung, CEO der Kliniken Valens.

Im Herzen von St.Gallen

Einige Anläufe waren nötig, um die geeigneten Räumlichkeiten für den neuen Standort zu finden. „Wir sind überzeugt, mit dem Standort in der Wassergasse nun die optimalen Bedingungen für unsere ambulanten Rehabilitationsleistungen gefunden zu haben“, so Dr. Gudrun Haager (Bild), Leiterin der Ambulanten Reha St.Gallen. Die ambulante Reha im Zentrum von St.Gallen stelle durch die gute Erreichbarkeit einen Mehrwert für die St.Galler Bevölkerung dar.

Umfassendes Leistungsspektrum

Der neue Name „Ambulante Reha St.Gallen“ steht für die gleiche hochstehende ambulante Rehabilitation seit jeher, mit dem Unterschied, dass ein noch umfassenderes Angebot auf rund 600 Quadratmetern, in hellen und modernen Therapie- und Behandlungsräumen angeboten wird. Aufbauend auf den etablierten Leistungsbereichen der neurologischen und muskuloskelettalen ambulanten Rehabilitation werden zukünftig zusätzliche starke Schwerpunkte in der internistischen und onkologischen Rehabilitation gesetzt sowie rehabilitative Gruppentherapien (z. B. Osteoporose- und Arthrosegruppen) und medizinische Trainingstherapien angeboten.

App Entwicklung  Rhema 2025  

Interdisziplinäre Reha

In der ambulanten Reha werden Patienten mit verschiedenen Erkrankungen interdisziplinär und unter ärztlicher Supervision rehabilitiert. Hierzu sind verschiedene Berufsgruppen im Einsatz, um eine ganzheitliche und umfassende Rehabilitation zu gewährleisten. Im speziellen sind dies Berufsgruppen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie. Des Weiteren kann auf die Expertise von Sozialarbeitern, Ernährungsberatern, Sportwissenschaftlern und Pflegerinnen zurückgegriffen werden. Die Interdisziplinarität dieses Behandlungsteams ermöglicht eine umfassende ambulante Rehabilitation gemäss neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Die Kliniken Valens

Zur Unternehmensgruppe Kliniken Valens gehören das Rehabilitationszentrum Valens, das Rehabilitationszentrum Walenstadtberg, die Rheinburg-Klinik Walzenhausen sowie die Ambulante Reha St.Gallen und die Ambulante Reha Chur. Mit rund 800 Mitarbeitern bieten die Kliniken Valens umfassende und hochstehende Rehabilitationsleistungen an. Sie sind spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem und bieten neurologische, rheumatologische, internistische, orthopädische, pneumologische, onkologische und geriatrische Rehabilitation.