Philippe Bardet ist der «Agro-Star Suisse 2025»

Text: PD/stz.
«Philippe Bardet ist ein initiativer Mensch, dem Echtheit und Tradition am Herzen liegen und der zugleich die Dynamik des Marktes versteht», sagt Pietro Beritelli, Jurypräsident Agro-Star Suisse und Vizedirektor des Instituts für systemisches Management und Public Governance an der Universität St.Gallen. Die Jury wählte Bardet einstimmig zum Preisträger – als Anerkennung für seine 28-jährige Tätigkeit an der Spitze der Sortenorganisation Interprofession du Gruyère AOP.
Bardet wohnt in Essertes, etwa 30 Kilometer von Gruyère entfernt. Dank seiner Initiative wurde der Gruyère AOP weltweit bekannt, insbesondere in Europa und den USA. In den 1990er-Jahren spielte er eine Schlüsselrolle bei der Einführung der AOP-Anerkennung. Heute ist Gruyère AOP der meistverkaufte und bekannteste geschützte Käse der Schweiz.
«Philippe Bardet vertritt den Gruyère AOP auf eine Weise, die diesen Käse so erfolgreich gemacht hat», betont Pietro Beritelli. «Mit Energie und Anpassungsfähigkeit hat er gezeigt, dass Schweizer Landwirtschaftsprodukte weltweit eine Erfolgsgeschichte sein können.»
Mit der Verleihung des Agro-Star Suisse 2025 wird nicht nur Bardets langjähriges Engagement gewürdigt, sondern auch ein bedeutender Abschnitt seines Berufslebens abgeschlossen. Nach 28 Jahren an der Spitze der Interprofession du Gruyère AOP wird er in Kürze in den Ruhestand treten.
Bis Sonntag, 23. Februar, präsentieren rund 500 und Aussteller an der Tier&Technik 2025 auf dem Olmagelände in St.Gallen den Messebesuchern ihre Produkte und Dienstleistungen.
Der Agro-Star Suisse wird jedes Jahr an eine Persönlichkeit verliehen, die sich in besonderer Weise um die Schweizer Landwirtschaft verdient gemacht hat. Die Preisverleihung findet traditionell im Rahmen der Eröffnungsfeier der Tier&Technik statt. Der Preis wird von der Fachzeitung Schweizer Bauer mitgetragen und durch die Mobiliar unterstützt.
Die Fachjury setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Prof. Dr. Pietro Beritelli, Universität St.Gallen, Vizedirektor des Instituts für systemisches Management und Public Governance
- Gian Bazzi, Die Mobiliar, Generalagent Agentur St.Gallen
- Priska Frischknecht, Geschäftsführerin Bauernverband Appenzell Ausserrhoden
- Josef Meyer, Präsident des Schweizerischen Verbands der Zuckerrübenpflanzer
- Babette Sigg, Präsidentin Konsumentenforum (KF)
- Daniel Salzmann, Chefredaktor Schweizer Bauer
- Irene Vonlanthen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL)
- Anna-Catrina Walt, Olma Messen St.Gallen, Messeleiterin Tier&Technik
Der Agro-Star Suisse 2026 wird an der nächsten Tier&Technik, die vom 19. bis 22. Februar 2026 stattfindet, verliehen.