St.Gallen

Jansen baut PV-Produktion aus

Jansen baut PV-Produktion aus
Die im Februar 2024 in Betrieb genommene PV-Anlage auf dem Dach der Produktionshalle D entlang der Neudorfstrasse ist 200 Meter lang und umfasst rund 5‘000 Photovoltaik-Module
Lesezeit: 2 Minuten

Mit der Fertigstellung der Photovoltaikanlage auf dem Dach der «Halle D» kommt die Oberrieter Jansen AG ihrem strategischen Ziel, die notwendige Energie für den Produktionsbetrieb möglichst selbst zu produzieren, einen weiteren Schritt näher.

Text: pd

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie und einer zukunftsorientierten Entwicklung setze Jansen den Ausbau von PV-Anlagen zügig fort und nehme damit ihre unternehmerische Verantwortung in Bezug auf die umweltfreundliche Energieproduktion wahr, teilt die Stabprofilherstellerin mit.

Bereits im Jahr 2022 konnte eine grosse PV-Anlage auf der Halle L auf dem Firmengelände in Oberriet installiert werden. Infolgedessen konnte im Februar 2024 dank der neuen Anlage mit einer Leistung von gut 2.15 MWp ein weiteres Etappenziel in der nachhaltigen Entwicklung erreicht werden.

Dazu sagt Ramon Benz, Leiter Immobilien und strategische Projekte: «Dadurch kann die Jansen AG neu circa 3 GWh Strom pro Jahr selbst produzieren.». Damit kann die Firma jedoch nur einen Teil des Strombedarfs abdecken. Mit der nun fertiggestellten PV-Anlage auf der Halle D ist ein weiterer Meilenstein erfolgt.

Beim Bau der Anlage wurden rund 5‘000 PV-Module mit je einer Leistung von 435 Watt verlegt. Dadurch kann die Jansen AG neu circa 3 GWh Strom pro Jahr selbst produzieren. Der überwiegende Teil des produzierten Stroms kann direkt auf dem Jansen-Areal verbraucht werden.

Um den Anteil an eigens produziertem Strom weiter zu erhöhen, sind bereits weitere PV-Projekte in Planung. «Unser Ziel ist es den grössten Teil der benötigten Betriebsenergie eigens zu generieren, um langfristig damit möglichst energieautark produzieren zu können», so Benz.

Die neue PV-Anlage mit einer Leistung von gut 2.15 MWp kann den Strombedarf von rund 500 bis 700 Haushalten abdecken. Der produzierte Strom kann unter der Woche zu 100 Prozent selbst verbraucht werden.

Dank der neuen Anlage gehört das Jansen-Areal zu einem der grössten Solarkraftwerke in der Region.

Auch interessant

SFS: Mit neuem Mobilitätskonzept in die Vorreiterrolle
St.Gallen

SFS: Mit neuem Mobilitätskonzept in die Vorreiterrolle

Abstimmungen vom 18. Mai 2025: WISG empfiehlt zweimal Ja
St.Gallen

Abstimmungen vom 18. Mai 2025: WISG empfiehlt zweimal Ja

Helvetia-GV bestätigt alle Anträge des Verwaltungsrates
St.Gallen

Helvetia-GV bestätigt alle Anträge des Verwaltungsrates