Integra Biosciences behauptet sich 2024
![Integra Biosciences behauptet sich 2024](/documents/library/article/1200_integra-building-ch-6.jpg?v=17104)
Text: PD/stz.
Das Marktumfeld zeigte sich ab der zweiten Jahreshälfte 2024 positiver. Grund für das leicht schwächere erste Halbjahr waren stark erhöhte Investitionen in neue Laborgeräte während der Covid-19-Pandemie, was zu geringeren Nachkäufen führte. Im Gegensatz zur Beschaffung neuer Laborgeräte normalisierte sich das Geschäft mit den Verbrauchsmaterialien.
Dank hoher Produktionsflexibilität meisterte Integra Biosciences diese Schwankungen erfolgreich. «Unsere agile Unternehmensstruktur und die hohe Flexibilität in der Produktion haben sich in diesem anspruchsvollen Marktumfeld als entscheidende Stärken erwiesen», betont CEO Urs Hartmann.
In der globalen Expansion verzeichnete das Unternehmen ein starkes Wachstum mit neuen Vertriebsfilialen in Australien, den Benelux-Ländern und Irland. Der chinesische Markt zeigte hingegen einen deutlichen Rückgang in der Nachfrage nach Laborgeräten, was die unterschiedliche Entwicklung der verschiedenen Märkte verdeutlicht.
Laborinnovation und Personalausbau stärken Entwicklungskompetenzen
Ein besonderer Erfolg im Jahr 2024 war die Einführung des PIPETBOY GENIUS, einer weltweit einzigartigen serologischen Pipettierhilfe. Diese Innovation ermöglicht Laboren ein schnelleres und präziseres Aliquotieren von Flüssigkeiten, was zu effizienteren Arbeitsabläufen und einer geringeren Fehlerhäufigkeit führt.
Um diese Innovationskraft auch künftig aufrechtzuerhalten, hat Integra Biosciences ihre Entwicklungsabteilungen weiter ausgebaut: Das Unternehmen schuf 2024 20 neue Stellen und beschäftigt mittlerweile weltweit 614 Mitarbeiter, davon 80 hochspezialisierte Entwicklungsingenieure und 21 Lehrlinge.
Ebenfalls betreibt das Zizerser Unternehmen nun ein neues, modernes Biologielabor. «Unsere Teams entwickeln und testen neue Produkt-Applikationen unter realen Laborbedingungen direkt für die Kundschaft – darauf sind wir besonders stolz», erklärt Hartmann.
Einweihung des neuen Integra Campus
Mit einem viertägigen Open-House-Event präsentierte Integra Biosciences im Sommer 2024 der Öffentlichkeit ihren neuen Firmen-Campus in Zizers. Der nach Minergie-Standard erbaute Standort steht für die zukunftsweisende Ausrichtung des Unternehmens.
«Modernste Produktionslinien und flexible Arbeitsplätze bringen Mitarbeiter unterschiedlichster Funktionen unter einem Dach zusammen und sollen weiterhin Ansporn sein, höchste Innovationskraft sicherzustellen», sagt Hartmann.
Das betriebseigene Restaurant «La Pipetta» und die grosszügige Terrasse haben sich bereits als beliebte Treffpunkte für den täglichen Austausch etabliert. Während den Einweihungsfeierlichkeiten entwickelte sich das Integra Openair-Kino zum Publikumsmagneten und machte sich als Insider-Tipp in der Region einen Namen. Das Filmerlebnis unter freiem Himmel wird darum auch 2025 fortgeführt.
Die LEADER-Sonderausgabe zum neuen Integra Campus finden Sie hier.
Weiterer Ausbau der Nachhaltigkeitsinitiativen
Der neue Integra Campus in Zizers trägt wesentlich zu den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens bei. Die 3’000 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage erweist sich dabei als wichtiger Meilenstein. Die PV-Eigenstromnutzung verdreifachte sich im Vergleich zum Vorjahr – die erzeugte Menge entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 80 Schweizer Haushalten.
Ein besonderer Erfolg gelang zudem bei der Optimierung der Transportwege: Die Intercompany-Luftfracht aus der Schweiz verringerte Integra um fast 70 Prozent – von über 47’000 auf knapp 15’000 Tonnen. «Diese deutliche Reduktion zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Umweltauswirkungen systematisch zu verringern», führt Nachhaltigkeitskoordinatorin Ursula Leuthold aus.
Zuversichtlicher Ausblick für 2025
«Für 2025 erwarten wir ein hohes einstelliges Wachstum, unterstützt durch zwei neue Produkteinführungen», blickt CEO Urs Hartmann optimistisch in die Zukunft.
Während Integra Biosciences Innovationen weiter vorantreibt, implementiert sie in diesem Jahr auch ein neues ERP-System. Dieses löst das gegenwärtige IT-System ab, erfüllt alle zukünftigen Anforderungen und eröffnet neue Möglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz.
«Neben internen Effizienzsteigerungen und neuen Produktionslinien werden wir weiterhin gezielt in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sowie in patentgesicherte Produktentwicklungen investieren», ergänzt Hartmann.
Die Integra Biosciences AG stellt innovative Pipetten und Laborprodukte her und hat ihre Hauptsitze in Zizers (CH) sowie Hudson (New Hampshire, USA). Das Unternehmen bringt mit hoher Frequenz bedürfnisorientierte Neuheiten auf den Markt und beschäftigt weltweit rund 614 Mitarbeiter – mehr als 240 davon in der Schweiz, darunter 21 Lehrlinge.
Mit den hochpräzisen Laborgeräten gestalten die Integra-Kunden in Forschung, Diagnostik und Qualitätskontrolle ihre Arbeitsabläufe effizienter und beschleunigen damit den Fortschritt in der Grundlagenforschung. Das trägt dazu bei, dass Krankheiten schneller verstanden, geheilt und verhindert werden. Integra steht für Innovation, Qualitätsstreben und Kundenzentrierung. Als verantwortungsvolle Arbeitgeberin bietet Integra attraktive Jobs, wobei der Mensch im Zentrum steht.