Appenzell Innerrhoden

Hof Weissbad AG macht Umsatzrekord

Hof Weissbad AG macht Umsatzrekord
Lesezeit: 3 Minuten

Die Hof Weissbad AG erreichte 2024 mit 24,2 Millionen Franken den höchsten Umsatz ihrer Unternehmensgeschichte. Trotz steigender Kosten und Investitionen in Digitalisierung, Infrastruktur und Mitarbeiter konnte dank der Auflösung stiller Reserven ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Zudem wurde mit der neuen Gastgeberführung, dem Ausbau des Medical-Wellness-Angebots und der Bestätigung der Spitalliste bis 2028 eine strategische Weiterentwicklung sichergestellt.

Text: PD/stz.

Die Hof Weissbad AG hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 24,2 Millionen Franken den höchsten Wert in ihrer Unternehmensgeschichte erreicht, was einer Steigerung von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Zahl der Logiernächte im Hof Weissbad stieg leicht auf 40'889, während die Weissbad Lodge wetterbedingt einen Rückgang auf 8185 Übernachtungen verzeichnete.

Trotz des Umsatzwachstums lag die Profitabilität unter den Erwartungen. Das EBITDA sank um 18 Prozent auf 2,5 Millionen, bedingt durch gestiegene Personal- und Sachkosten, höhere Energiekosten sowie die Einführung neuer IT-Systeme zur Digitalisierung. Durch die ausserordentliche Auflösung stiller Reserven konnte das Unternehmen dennoch ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen.

Investitionen und solide Bilanzstruktur

Im Geschäftsjahr 2024 tätigte die Hof Weissbad AG Investitionen in Höhe 2,1 Millionen Franken, insbesondere für:

  • Erweiterung der Hotelinfrastruktur: Umbau ehemaliger Seminarräume zu zusätzlichen Gästezimmern
  • Modernisierung der Sanitäranlagen im Therapie-Bad zur Verbesserung der Infrastruktur für Gäste und Patienten
  • Neue Umkleide- und Aufenthaltsräume für Mitarbeiter zur Förderung eines angenehmen Arbeitsumfelds
  • Digitalisierung: Einführung eines modernen Hotelmanagement-Systems als Ersatz für die dreissigjährige Vorgängerlösung
  • Substanzerhalt: Investitionen in EDV und betriebliche Infrastruktur

Die Bilanzsumme liegt bei 55 Millionen, und die Eigenkapitalquote bleibt mit 32 Prozent solide, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens unterstreicht.

Veränderungen in der Führung und strategische Neuausrichtung

Ein bedeutender Meilenstein war der Wechsel in der Führungsebene: Susanne und Elias Leu übernahmen Mitte 2024 die Gastgeberrolle von Damaris und Christian Lienhard, die sich nach 30 Jahren erfolgreicher Betriebsführung zurückgezogen haben.

Das neue Gastgeberpaar konnte sich rasch etablieren und hat mit neuen Angeboten Akzente gesetzt, darunter:

  • Konzerte im Garten zur Belebung des Hotelgeländes
  • Nutzbarmachung der Käserei für exklusive Anlässe
  • Einführung eines Parkraumbewirtschaftungssystems zur effizienteren Nutzung der Parkflächen
Rhema 2025  Unternehmertag Vaduz  

Neuer Chefarzt und Ausbau des Medical-Wellness-Angebots

Mit Stephan Schlampp hat die Hof Weissbad AG im August 2024 einen neuen Chefarzt für das Gesundheitszentrum gewonnen. Er bringt umfassende Erfahrung in der muskuloskelettalen Rehabilitation sowie in der integrativen Medizin mit.

Ein zentraler Fokus seiner Arbeit liegt auf der Weiterentwicklung des Medical-Wellness-Geschäfts, das auf den langjährigen Erfahrungen mit F. X. Mayr aufbaut. Neu können Gäste nach einer ärztlichen Standortbestimmung mit medizinischer Diagnostik individuelle Behandlungen und Therapien vereinbaren.

Ein wichtiger Meilenstein war die Bestätigung der Spitalliste bis 2028, die der Hof Weissbad AG langfristige Planungssicherheit im Bereich der Rehabilitation bietet.

Sehr hohe Gästezufriedenheit und kulinarische Erfolge

Die Hof Weissbad AG erhielt auch 2024 Bestnoten von ihren Gästen:

  • 96 von 100 Punkten auf TrustYou
  • 97 Prozent der Patienten würden die Klinik weiterempfehlen

Kulinarisch bleibt das Unternehmen auf höchstem Niveau:

  • 16 Gault-Millau-Punkte wurden erneut bestätigt
  • Vier Goldmedaillen bei der Koch-Olympiade in Stuttgart für das Nachwuchs-Küchenteam
Thomas Rechsteiner
Thomas Rechsteiner

Mitarbeiter als Schlüssel zum Erfolg

Die Mitarbeiter sind das Herzstück des Hofs Weissbad. Mit 271 Angestellten, darunter zwanzig Lernende, setzt das Unternehmen bewusst auf langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Besonders stolz ist die Hof Weissbad AG darauf, dass neununddreissig Prozent der Angestellten seit mehr als fünf Jahren im Betrieb tätig sind.

Im Geschäftsjahr 2024 investierte das Unternehmen gezielt in seine Mitarbeiter:

  • Drei Prozent Lohnerhöhung per 1. Januar 2024
  • Erweiterte Schulungen und Trainings zur Förderung der fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • Neue Aufenthaltsräume und Umkleidekabinen für mehr Komfort und Wohlbefinden

Seit dem 1. Januar 2025 setzt die Hof Weissbad AG zudem einen neuen Mindestlohn von 4000 Franken pro Monat für Vollzeitangestellte um – und liegt damit über den Vorgaben des GAV.

«Der enge Zusammenhalt und das Engagement unserer Teams sind entscheidend für unseren Erfolg. Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterm für ihre herausragende Arbeit», sagt Verwaltungsratspräsident Thomas Rechsteiner.

Auch interessant

Enespa und Ecocyclic realisieren Pionieranlage für chemisches Kunststoffrecycling in Texas
Appenzell Innerrhoden

Enespa und Ecocyclic realisieren Pionieranlage für chemisches Kunststoffrecycling in Texas

FortyOne Group und Stiftung Startfeld investieren in Catchfree
Appenzell Innerrhoden

FortyOne Group und Stiftung Startfeld investieren in Catchfree

Ein grosser Fang fürs KB-Konzert
Advertorial

Ein grosser Fang fürs KB-Konzert

Ausblick 2025: Profitabilitätssteigerung und strategische Neuausrichtung

Für 2025 setzt die Hof Weissbad AG auf eine gezielte Weiterentwicklung des Resorts, sowohl im Hotelbereich als auch im Gesundheitszentrum. Die beiden Hotels – Hof Weissbad und Weissbad Lodge – wachsen dabei noch enger zusammen, getreu dem Motto: «Ein Resort – ein Team»

Nach der erfolgreichen Etablierung der neuen Gastgeber und dem Abschluss der Bauphase mit Badehaus/Spa und Seminarpark konzentriert sich der Verwaltungsrat nun auf die langfristige Strategie: «Hof Weissbad 2030».

«Wir sind überzeugt, dass wir durch gezielte Massnahmen und ein engagiertes Team die wirtschaftliche Stabilität stärken und unseren Gästen weiterhin einzigartige Erlebnisse bieten können, sei es als Seminar-, Individual- oder Gesundheitsgast», so Thomas Rechsteiner.

Auch interessant

Upgrain gewinnt Swiss Sustainability Impact Award 2025
Appenzell Innerrhoden

Upgrain gewinnt Swiss Sustainability Impact Award 2025

«Die Ressourcen der Mitarbeiter im Blick haben»
Appenzell Innerrhoden

«Die Ressourcen der Mitarbeiter im Blick haben»

Vernissage der Aktion «Kunst zur Appenzeller Geiss» stattgefunden
Appenzell Innerrhoden

Vernissage der Aktion «Kunst zur Appenzeller Geiss» stattgefunden