St.Gallen

Lehrlinge gestalten Zukunft

Lehrlinge gestalten Zukunft
Rund 20 Lehrlinge realisieren den Umbau selbstständig und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft
Lesezeit: 2 Minuten

Im Schulhaus Thayngen entsteht eine moderne Lernlandschaft – realisiert von Lehrlingen verschiedener Gewerke. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie praxisnahe Ausbildung, Eigenverantwortung und Fachkräftesicherung Hand in Hand gehen. Mit dabei: die St.Galler Debrunner Acifer AG als engagierter Partner.

Text: PD/stz.

Drei Klassenzimmer und zwei Gruppenräume im Reckenschulhaus Thayngen SH werden zu einer einzigen grossen Lernlandschaft umgebaut. Dieses Bauprojekt setzen Lehrlinge in Eigenregie um. Möglich machen das der Verein «Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel» und Partner wie die Debrunner Acifer AG. Sie fördern mit ihrem Engagement den Berufsnachwuchs sowie dessen Ausbildungsqualität – und stärken dadurch die Fachkräfte von morgen.

Im Erdgeschoss des Reckenschulhauses in Thayngen werden mittels mehrerer Wanddurchbrüche drei Klassenzimmer sowie zwei Gruppenräume miteinander verbunden und zu einer grossen, offenen Lernlandschaft umgestaltet. Rund 20 Lehrlinge aus verschiedenen Gewerken realisieren den Umbau in Eigenregie – unter ihnen Kaya Leu, Elena Fischer und Adrian Facchin. Sie freuen sich über die Chance, an einem solchen Projekt teilzunehmen. Elena Fischer, angehender Metallbaukonstrukteur: «Für uns ist das ein wertvoller Erfahrungsaustausch.»

Adrian Facchin, Kaya Leu und Elena Fischer
Adrian Facchin, Kaya Leu und Elena Fischer

Grosser Lernfaktor für die berufliche Zukunft

Der Umbau der Schule Thayngen ist eines der Bauprojekte, die der Verein «Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel» regelmässig unter dem Namen «Lehrlinge bauen Zukunft» durchführt. Ziel ist es, aktiv etwas gegen den Fachkräftemangel im Baugewerbe zu unternehmen und die Ausbildungsqualität der künftigen Berufsleute zu erhöhen. Entsprechend fördern die Bauprojekte die Selbstständigkeit der Lehrlinge sowie deren soziale und handwerkliche Kompetenzen. Ausserdem vermitteln sie praxisnahe Erfahrungen und helfen dabei, wichtige gewerkübergreifende Zusammenhänge zu erkennen.

Kaya Leu, angehende Zeichnerin EFZ Architektur und in diesem Projekt Bauleiterin, sagt: «Auf der Baustelle Thayngen sehe ich, wie das, was ich gezeichnet habe, ausgeführt wird – und ich erkenne, wo es allenfalls Probleme gibt. Für mich ist das ein grosser Lernfaktor, von dem ich in Zukunft profitieren werde.»

Auch interessant

Schulz wird CEO der Debrunner-König-Gruppe
St.Gallen

Schulz wird CEO der Debrunner-König-Gruppe

Debrunner Acifer verlagert 1000 LKW-Kilometer pro Tag auf die Bahn
St.Gallen

Debrunner Acifer verlagert 1000 LKW-Kilometer pro Tag auf die Bahn

Debrunner Metallservice AG investiert in Standort Sennwald
St.Gallen

Debrunner Metallservice AG investiert in Standort Sennwald

Debrunner Acifer setzt sich für die Fachkräfte von morgen ein

«Die Förderung des Schweizer Berufsnachwuchses ist der Debrunner Acifer AG seit vielen Jahren ein grosses Anliegen», sagt Armin Lutz, Leiter Unternehmenskommunikation der Debrunner-Koenig-Gruppe, «denn die Berufsbildung ist für den Werkplatz Schweiz enorm wichtig.» Als Platin-Partner von «Lehrlinge bauen Zukunft» ermöglicht Debrunner Acifer angehenden Berufsleuten im Baugewerbe eine hochwertige Ausbildung mit viel Eigenverantwortung und Praxiserfahrung.

Adrian Facchin, angehender Metallbauer, sagt: «Dank ‹Lehrlinge bauen Zukunft› besitze ich mehr Selbstvertrauen. Ich konnte mir beweisen, dass ich in der Lage bin, Erlerntes in Eigenregie umzusetzen – das motiviert.»

Auch interessant

Debrunner investiert in Sennwald
St.Gallen

Debrunner investiert in Sennwald

270 t Stahlträger aus St.Gallen stützen SBB-Tunnel am Flughafen Zürich
St.Gallen

270 t Stahlträger aus St.Gallen stützen SBB-Tunnel am Flughafen Zürich

Debrunner Koenig für digitale Transformation ausgezeichnet
St.Gallen

Debrunner Koenig für digitale Transformation ausgezeichnet