Säntis-Schwebebahn ist auf Kurs

Text: PD/stz.
Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt von herausfordernden Wetterbedingungen. Stürmische Winde, viel Regen und durchzogenes Sommerwetter – oftmals an den Wochenenden – wirkten sich spürbar auf den Tagestourismus aus. Ein stabiler Spätherbst sowie ein schneereicher und sonniger Dezember sorgten jedoch für eine erfreuliche Entwicklung in den letzten Monaten des Jahres.
Insgesamt blickt die Säntis-Schwebebahn AG auf ein solides Geschäftsjahr zurück. Besonders positiv entwickelten sich die Aktivitäten im B2B-Bereich sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Veranstaltungen wie die Appenzeller MICE Days und das ausgebuchte Wirtschaftsforum «Säntis-Summit» stärkten zudem die Position des Säntis als Standort für Meetings, Events und Tagungen.
Unternehmensergebnis
Mit einem Betriebsertrag aus allen Geschäftsfeldern von 21,8 Millionen Franken und einem daraus abgeleiteten EBITDA von 3,0 Millionen Franken nimmt die Säntis-Schwebebahn AG auch 2024 die betriebsnotwendigen Abschreibungen von 2,6 Millionen Franken und zusätzlich Rückstellungen für das Bahnprojekt von 0,3 Millionen Franken vor.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr verzeichnete die Schwebebahn 367'348 Passagierfrequenzen – praktisch gleich viele wie im Vorjahr (–47 Frequenzen). Der Bahnumsatz beläuft sich auf 6,4 Millionen Franken (plus 2,3 Prozent). Die Gastronomie und Hotellerie generierte gemeinsam einen leicht höheren Spartenumsatz von 13,1 Millionen Franken – ein Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Obwohl das Hotel einen Rückgang der Auslastung auf 61,5 Prozent hinnehmen musste, konnte der Spartenertrag der Hotellerie dank optimiertem Personaleinsatz und tieferen Energiekosten leicht gesteigert werden.
Projekt «Schwebebahn 2026»
Die Planungsarbeiten für den Neubau der Säntisbahn wurden im vergangenen Jahr intensiv vorangetrieben. Die Finanzierung des Generationenprojekts ist gesichert. Erste Bauarbeiten haben Anfang 2025 begonnen und können bis Ende April 2026 parallel zum laufenden Bahnbetrieb durchgeführt werden. Bis Ende April 2026 werden Fahrgäste wie gewohnt befördert.
In der Hauptbauphase – von Mai bis Spätherbst 2026 – ist der Betrieb eingestellt. Massnahmen zur Attraktivierung des Geschäfts auf der Schwägalp für die Zeit des Betriebsunterbruchs sind eingeleitet, werden den Ausfall der Säntisbahn jedoch nicht vollständig kompensieren können. Ende 2026 sollen dann die ersten Gäste mit der neuen Seilbahn auf den Säntisgipfel fahren.
Erneuerung des Verwaltungsrates
Mit dem plötzlichen Tod von Peter Eisenhut verlor die Säntis-Schwebebahn AG im vergangenen Geschäftsjahr ein langjähriges Verwaltungsratsmitglied. Zudem wird sich Gavin Schmid im Juni 2026 nach vielen Jahren nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung deshalb vor, bereits 2025 Caroline Derungs und Marcel Walker in den Verwaltungsrat zu wählen.
Caroline Derungs, Betriebsökonomin FH mit Weiterbildungen im Tourismus, stammt aus Niederhelfenschwil und leitet seit 2021 als Head of Profit Center das Chocolarium, die Erlebniswelt von Maestrani in Flawil. Dank Neupositionierung, Umbauten und Digitalisierung zählt das Chocolarium heute zu den attraktivsten Ausflugszielen der Ostschweiz. Frühere Stationen ihrer Karriere umfassen die Olma Messen und die Standortförderung des Kantons St.Gallen.
Marcel Walker, Dr. oec. HSG, aus Stein, ist Geschäftsführer der Fortyone AG, mit der er zahlreiche Start-ups in der Region rund um den Säntis unterstützt und fördert. In seiner Rolle als Kantonsrat setzt er sich mit Herzblut für selbstbestimmte Strukturen, wirtschaftsfreundliche Innovationen und die regionale Wertschöpfung ein. Zudem ist Walker als Gastrounternehmer aktiv – etwa in der Lokremise und im Restaurant Lagerhaus in St.Gallen. Beide Personen verstärken unser Gremium und bringen wichtige Erfahrungen ein.
Aktionärskreis steigt
Im Jahr 2024 erhöhte sich der Aktionärskreis für die 48'000 Aktien von 18'850 auf 19'269 Aktionäre. Damit ist die Säntis-Schwebebahn AG breit abgestützt und geniesst das Vertrauen vieler Menschen aus der Region und darüber hinaus. Aktien können direkt bei der Säntis-Schwebebahn oder über Banken erworben werden.
Der Säntis ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Tourismusregion Bodensee. Bekannt durch die Schwebebahn, die Gastronomiebetriebe auf dem Berg und auf der Schwägalp, das Hotel und den NaturErlebnispark, bietet er allen Gästen vielfältige Möglichkeiten in einer einzigartigen Berglandschaft. Innovation zeigt sich mit dem Drei-Sterne-Superior-Hotel und der grosszügigen Gastronomie auf der Schwägalp sowie der Erlebniswelt auf dem Säntis.