Appenzell Ausserrhoden

Säntis-Schwebebahn: Erste Bauarbeiten starten 2025

Säntis-Schwebebahn: Erste Bauarbeiten starten 2025
In Zukunft gibt's nur noch eine statt zweier Stützen
Lesezeit: 1 Minuten

Ab Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen Seilbahn auf den Säntisgipfel fahren. Bereits im Sommer 2025 beginnen die Bauarbeiten – unter laufendem Bahnbetrieb. Ein zentrales Element ist die neue, höhere Zwischenstütze, die das Seilbahnerlebnis noch spektakulärer macht.

Text: PD/stz.

Ein bedeutender Aspekt des Neubaus ist der Verzicht auf die erste Stütze, die durch die Erhöhung der zweiten Stütze überflüssig wird. Dies bringt mehrere Vorteile:

  • Landschaftsaufwertung: Der Rückbau der ersten Stütze reduziert den Eingriff in die Natur und lässt die Umgebung ursprünglicher wirken.
  • Erhöhte Lawinensicherheit: Ohne die erste Stütze ist kein massiver Lawinenschutz mehr erforderlich, wodurch sich die Landschaft harmonischer in das alpine Umfeld einfügt.
  • Renaturierung der alten Fundamente: Alle ausgedienten Fundamente, einschliesslich jener der ersten Bahn aus dem Jahr 1935, werden entfernt. Die entstehenden Gruben werden aufgeschüttet und renaturiert.

Der bewährte Zwischenein- und -ausstieg bleibt erhalten und wird durch eine attraktive Gästeplattform ergänzt, die einen einmaligen Ausblick bietet. Die erhöhte Zwischenstütze im Bereich der heutigen «Stütze 2» sorgt für mehr Seilspannung und eine grössere Pendelfreiheit der Kabinen, was die Windstabilität deutlich verbessert.

Die neuen Kabinen mit grossflächigen Panoramafenstern werden zwar etwas grösser, die Transportkapazität bleibt aber bei 85 Personen
Die neuen Kabinen mit grossflächigen Panoramafenstern werden zwar etwas grösser, die Transportkapazität bleibt aber bei 85 Personen

Zudem erhöht ein redundantes Antriebssystem die Verfügbarkeit der Bahn und sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Die ersten Bauarbeiten beginnen bereits 2025, während der Bahnbetrieb regulär weiterläuft: Im Sommer werden die neuen Fundamente der Zwischenstütze betoniert und verankert. Dies erfordert eine umfangreiche Baustelleninstallation im Bereich der heutigen Stütze 2.

Detaillierte Informationen sind jederzeit auf der offiziellen Landingpage verfügbar.

Auch interessant

In der Südostbahn-Gondel zum Säntis schweben
Appenzell Ausserrhoden

In der Südostbahn-Gondel zum Säntis schweben

Finanzen der Säntis-Schwebebahn trotzen schwierigem Wetter
Appenzell Ausserrhoden

Finanzen der Säntis-Schwebebahn trotzen schwierigem Wetter

Mehrwert durch Teilen
Fokus MICE

Mehrwert durch Teilen