Appenzell Ausserrhoden

GV des Baumeisterverbands beider Appenzell: Schwarzarbeit im Fokus

GV des Baumeisterverbands beider Appenzell: Schwarzarbeit im Fokus
Der Vorstand: Peter Knöpfel (Lehrlingsobmann), Franz Manser (Aktuar), Ludwig Sutter (Vizepräsident), Andreas Fässler (Präsident) und Oliver Hörler (Kassier)
Lesezeit: 3 Minuten

Die Förderung des Berufsnachwuchses, die finanzielle Sicherung der Ausbildung und Schwarzarbeit standen im Zentrum der 97. Generalversammlung des Baumeisterverbands beider Appenzell am 26. April 2025. Präsident Andreas Fässler führte erstmals durch die Versammlung im Gasthaus Ochsen in Schwellbrunn.

Text: PD/stz.

An der Generalversammlung war das zentrale Thema die Schwarzarbeit. In seinem Jahresbericht betonte Präsident Andreas Fässler, dass die Baubranche im Appenzellerland sich zunehmend mit Mitbewerbern konfrontiert sehe, die nicht an den Landesmantelvertrag (LMV) gebunden sind und dadurch vor allem landwirtschaftliche Bauvorhaben zu günstigeren Konditionen realisieren.

«Wo hört die Nachbarschaftshilfe auf, wo beginnt Schwarzarbeit?», fragte Fässler in Richtung der versammelten Mitglieder und Gäste. Auf der einen Seite seien seriöse Betriebe mit zahlreichen Vorschriften konfrontiert, während andernorts Kontrolle und Fairness fehlten. Er forderte ein stärkeres Engagement der Behörden und betonte die Bedeutung der Eigenverantwortung innerhalb der Branche.

Wunsch nach politischer Unterstützung

An die Eigenverantwortung der Baumeister appellierte auch Daniel Lehmann, Amtsleiter Wirtschaft und Arbeit Appenzell Ausserrhoden, in seinem Referat über die Definition und Bekämpfung von Schwarzarbeit. «Meldet uns Missstände, damit unsere Arbeitsinspektoren diesen Fällen nachgehen können.» Danach richteten sich mehrere Voten direkt an die anwesenden Regierungsräte Dölf Biasotto und Landammann Roland Dähler. Die Politik müsse künftig stärker Verantwortung übernehmen, forderten die Mitglieder – etwa durch intensivere Kontrollen und eine strengere Prüfung von Offerten oder Subventions- und Kreditanträgen.

Es wurde der Wunsch nach einer gesetzlichen Grundlage geäussert, mit der die zuständigen kantonalen Ämter die Vergabe von öffentlichen Subventionen und Krediten an die Bedingung koppeln könnten, dass nur solche Bauunternehmen berücksichtigt werden dürfen, die an den LMV gebunden sind. Die offiziellen Baumeister leisten die regulären Sozialleistungsabgaben, unterstützen mit ihren Beiträgen die Nachwuchsförderung, zahlen in den Parifonds ein und ihre Mitarbeiter erhalten Nacht- und Wochenarbeitszuschläge. Die beiden Regierungsräte bekräftigten, das Anliegen ernst zu nehmen und weiter im Blick zu behalten.

Auch interessant

Zwischen Stuhl und Bank
St.Gallen

Zwischen Stuhl und Bank

Von der Maurerkelle zu Tablets und Drohnen
Fokus 125 Jahre Baumeisterverband

Von der Maurerkelle zu Tablets und Drohnen

«Unverändert hohe Nachfrage»
Fokus 125 Jahre Baumeisterverband

«Unverändert hohe Nachfrage»

Maurerlehre wird moderner

Peter Knöpfel berichtete, dass aktuell 29 laufende Lehrverhältnisse als Maurer EFZ und 23 als Strassenbauer EFZ in beiden Halbkantonen bestehen. Bis dato konnten neun neue Lehrverträge für den Sommer abgeschlossen werden. Knöpfel betonte die Wichtigkeit dieser Investition: «Gut ausgebildeter Nachwuchs ist die Basis für die Zukunft unserer Branche.» Die Nachwuchsförderung bleibt ein zentrales Anliegen des Verbands.

Michael Kehrli vom Schweizerischen Baumeisterverband informierte ergänzend über die nationale Einführung der modernisierten Maurerlehre im Sommer 2025. Ziel ist es, die Ausbildung noch praxisnäher und attraktiver zu gestalten. Im Weiteren ging er auf die neuesten Entwicklungen auf nationaler Ebene ein: Die Digitalisierung der Bauberufe schreitet voran und Initiativen zur Stärkung des Lohnschutzes werden weiter intensiviert.

Öffentliche Wahrnehmung stärken

Für die traditionelle Vereinsreise 2026 entschied sich die Versammlung für das Ziel Lissabon und die Region Alentejo. Die Reise soll kulturelle Highlights und Einblicke in die Baukunst Portugals vereinen. Abschliessend wurde unter dem Punkt «Verschiedenes und Umfrage» lebhaft diskutiert, wie die Bauwirtschaft ihr Image stärken kann. Der Wunsch, die positiven Leistungen der Branche stärker in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und politisch mehr Gehör zu finden, wurde mehrfach betont.

Mit dem Zitat «Nur wer der Zukunft entgegengeht, kann mitbestimmen, was auf ihn zukommt» schloss Präsident Andreas Fässler die Versammlung und lud alle zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Auch interessant

Säntis-Schwebebahn ist auf Kurs
Appenzell Ausserrhoden

Säntis-Schwebebahn ist auf Kurs

50 Jahre Profis fürs Grün: Wo Natur und Unternehmertum zusammenfinden
Advertorial

50 Jahre Profis fürs Grün: Wo Natur und Unternehmertum zusammenfinden

Employer Branding im Zentrum der Veranstaltung «Beste Köpfe»
Appenzell Ausserrhoden

Employer Branding im Zentrum der Veranstaltung «Beste Köpfe»