St.Gallen

Bühler liefert Schlüsseltechnologie für Grossserienproduktion von LFP-Batterien

Bühler liefert Schlüsseltechnologie für Grossserienproduktion von LFP-Batterien
Das FIB-Werk Teverola 2 in der Nähe von Neapel
Lesezeit: 2 Minuten

Der Geschäftsbereich Grinding & Dispersing der Uzwiler Bühler Group hat von FIB S.p.A., einer Tochtergesellschaft der italienischen Gruppe Seri Industrial S.p.A., einen Grossauftrag zur Lieferung modernster Anlagen für die Grossserienproduktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien im Werk Teverola 2 erhalten.

Text: PD/stz.

Mit einer bemerkenswerten jährlichen Produktionskapazität von acht Gigawattstunden markiert diese Anlage einen bedeutenden Fortschritt in der europäischen Batteriefertigung. Die Ausrüstung von Bühler – vier kontinuierliche Mischlinien für die Produktion von Elektrodenpasten – soll bis Ende 2025 installiert werden, die Produktion wird voraussichtlich 2026 beginnen.

Der Uzwiler Technologiekonzern Bühler und FIB, ein Unternehmen, das auf die Herstellung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien für verschiedene Anwendungen wie Energiespeichersysteme und Mobilitätslösungen spezialisiert ist, haben in den letzten Jahren eine fruchtbare Zusammenarbeit aufgebaut. Im Jahr 2020 lieferte Bühler ein Produktionssystem für Elektrodenpasten für das Teverola-1-Projekt von FIB, eine Pilotanlage mit einer Kapazität von 0,35 GWh/Jahr zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen, -Modulen und -Akkus.

Aufgrund dieser erfolgreichen Zusammenarbeit wird Bühler nun je zwei kontinuierliche Mischlinien für die Herstellung von Anoden- und Kathodenelektrodenschlämmen im Werk Teverola 2 liefern. Diese fortschrittlichen Systeme nutzen die gleichläufige Zweiwellenextruder-Technologie von Bühler, die mehrere Prozessschritte in einer einzigen, kontinuierlich laufenden Einheit zusammenfasst. Dieser innovative Ansatz garantiert einen aussergewöhnlichen Durchsatz, einen geringeren Energieverbrauch und einen hohen Automatisierungsgrad.

Adrian Spillmann
Adrian Spillmann

Diese von Bühler entwickelte Spitzentechnologie verbraucht bis zu viermal weniger Energie und benötigt weniger Bedienpersonal als herkömmliche Chargenmischverfahren. Zudem gewährleistet das integrierte Inline-Qualitätskontrollsystem QuaLiB, das mit fortschrittlichen Sensoren, Datenanalyse und Automatisierung ausgestattet ist, eine präzise Prozessüberwachung und reduziert die Ausschussrate in der Produktion, was zu niedrigeren Kosten für FIB führt.

Andrea Civitillo, Mitgründer und Managing Director bei Seri Industrial S.p.A. und FIB S.p.A., sagt: «Die hochmoderne kontinuierliche Mischtechnologie von Bühler und die bewährte Expertise bei Teverola 1 machen Bühler zum idealen Partner für Teverola 2. Die Lösungen von Bühler sind beispiellos in ihrer Effizienz, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit und passen perfekt zu unseren Zielen für das Projekt. Diese Partnerschaft stärkt unsere Position auf dem wachsenden Markt für erneuerbare Energien und Elektromobilität.»

Adrian Spillmann, Head of Market Segment Battery Electrode Compounds bei Bühler, hob die Bedeutung dieser Partnerschaft ebenfalls hervor: «Unsere anhaltende Zusammenarbeit mit FIB S.p.A. steht für unsere gemeinsame Vision, Innovation und Nachhaltigkeit im Energiesektor voranzutreiben. Wir sind stolz darauf, zu einem so transformativen Projekt beizutragen, das die Produktionskapazität Europas für Hochleistungs-LFP-Batterien erheblich steigern wird.»

Auch interessant

Unternehmenskultur als Basis für Erfolg
Wirtschaft

Unternehmenskultur als Basis für Erfolg

Icos und Bühler bringen Start-ups und Unternehmen aus der Biotech-Branche zusammen
St.Gallen

Icos und Bühler bringen Start-ups und Unternehmen aus der Biotech-Branche zusammen

TKB, Geberit und Bühler sind die besten Arbeitgeber ihrer Branche
Ostschweiz

TKB, Geberit und Bühler sind die besten Arbeitgeber ihrer Branche