Workshop: Was ist "Cross Innovation"?

Lesezeit: 2 Minuten

Geschätzte 80 Prozent aller Innovationen sind eine Rekombination von bereits vorhandenem Wissen. Wenn innovative Lösungsansätze durch den Know-how-Transfer von einer Branche zur anderen entstehen, spricht man auch von „Cross Innovation“. Nach erfolgreicher Erstdurchführung findet am 8. März im Autobau Romanshorn eine weitere Innovationswerkstatt des Thurgauer Technologieforums zu diesem Thema statt.

Mit „Cross Innovation“ sollen neue Ideen und Konzepte entwickelt werden, indem man verschiedene Branchenlösungen zusammenbringt und verknüpft. Nach einer theoretischen Einführung in die Methodik können im Workshop erste Erfahrungen mit dem Thema gesammelt werden. Die anschliessende Diskussionsrunde dient dazu, Fragen zu klären und das Thema mit praktischen Inputs zu vertiefen.

In Zusammenarbeit mit dem Industrie- und Technozentrum Schaffhausen (ITS) führt das Thurgauer Technologieforum regelmässige Innovationswerkstätten durch. Die Workshops geben Unternehmern ganz praktische Einblicke in Innovationsmethoden, -werkzeuge und -anwendungen. Ziel der Innovationswerkstätten ist es, individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen zu können und an spezifischen Praxisbeispielen die Methoden und Werkzeuge vor Ort anzuwenden und auszutesten. Die Innovationswerkstätten werden durch die Neue Regionalpolitik (NRP) unterstützt.

Die Innovationswerkstatt „Cross Innovation“ widmet sich der Frage, welche neuen Ideen durch den Transfer von Know-How von einer Branche zur anderen entstehen können. Geschätzte 80 Prozent aller Innovationen sind eine Rekombination von bereits vorhandenem Wissen. Innovation entsteht, wenn existierendes Wissen über Märkte, Produkte, Technologien, Anwendungsprinzipien oder Geschäftsmodelle neu kombiniert werden kann. Mit „Cross Innovation“ sollen neue Ideen und Konzepte entwickelt werden, indem man verschiedene Branchenlösungen zusammenbringt und verknüpft.

Der Anlass findet am 8. März in Romanshorn statt. Nach einer theoretischen Einführung in die Methodik „Cross Innovation“ können im Workshop erste Erfahrungen mit dem Thema gesammelt werden. Die anschliessende Diskussionsrunde dient dazu, Fragen zu klären und das Thema mit praktischen Inputs zu vertiefen. Referieren wird Herr Jörg Bachmann von der Fachhochschule St. Gallen.

Anschliessend bietet sich die Gelegenheit, während des Apéros sein persönliches Netzwerk zu erweitern und das Gehörte mit dem Referenten vertieft zu diskutieren.

Datum: 8. März 2018

Start: 17.30 Uhr

Durchführungsort: Autobau AG, Romanshorn (Parkplätze sind vorhanden)

Dauer: 2 bis 2,5 Std. / inkl. Apéro und Networking / Teilnahme kostenlos

Hier geht's zur Anmeldung