«Wissen vermitteln und Fähigkeiten entwickeln»

Text: pd
Ein Lehrer mit Stock, der vorn an der Wandtafel steht: Gehört dieses Bild wirklich der Vergangenheit an oder wird das Klassenzimmer schlicht mit digitalen Werkzeugen ergänzt? Wie sieht zukunftsorientierter Unterricht aus?
«In der Zukunft wird Bildung für Wandel entlang der kompetenzorientierten Vermittlung von Wissen und praktischer Denkweisen zunehmend wichtig werden», sagte Mathias Kirf, Dozent der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, an der letztjährigen Tagung.
Diesen Ansatz verfolgt auch Smartfeld unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Transformation und schafft dabei inspirierende Lern- und Experimentierräume für Schüler.
Prestigeträchtige Referenten
Die Inhalte der diesjährigen Tagung werden von den verschiedensten Referenten entwickelt, vorgetragen und durchleuchtet. Regionale Vertreter wie Daniel Kehl, Rektor GBS St.Gallen, und zahlreiche Lehrkräfte regionaler Schulen, wie der Kantonsschule am Brühl, sind mit dabei. Zudem werden Schüler der Kanti am Brühl, die im Projekt «Peer-to-Peer Learning» involviert sind, als Workshop-Leiter der Tagung fungieren.
Auch bekannte internationale Sprecher wie Rainer Stetter oder Pedro De Bruyckere werden ihre Ergebnisse zur Schule der Zukunft präsentieren. Stetter ist Geschäftsführer der ITQ GmbH in Bayern. Er engagiert sich seit vielen Jahren für eine innovative und zukunftsorientierte Ausbildung des technikinteressierten Nachwuchses und gründete dazu u. a. die Stiftung «Technik macht Spass!».
Um das Ziel dieser Veranstaltung in Pedro De Bruyckeres Worte zu fassen, Bildungsforscher an der Universität Utrecht: «Die Rolle der Lehrer besteht nicht nur darin, Wissen zu vermitteln, sondern den Schülern dabei zu helfen, die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie benötigen, um lebenslang zu lernen.»
Auch interessant
Was dürfen Teilnehmer erwarten?
Die Teilnehmer erwartet ein Programm gespickt mit lehrreichen Referaten, praxisnahen Workshops und einer Podiumsdiskussion gefüllt mit dem Wissen vielfältiger und spannender Referenten. Die Workshops decken Themen von Nachhaltigkeit der Zukunft über Programmieren sowie Cyber-Sicherheit und Innovationen bis zur Pädagogik ab.
Was sind die Anforderungen an eine moderne Ausbildung? Welche Möglichkeiten stehen den Lehrkräften zur Verfügung, um sich an moderne Trends der Ausbildung anzupassen?
Die fortschreitende Digitalisierung bringt nicht nur Chancen, sondern birgt auch Gefahren. So nimmt sie den Lehrern gewisse Möglichkeiten, ihre Lerninhalte zu individualisieren. Dieser Aspekt wird während des Workshops «Lernapps» beleuchtet, wobei konkrete Lösungsvorschläge von den Tagungsteilnehmern selbst programmiert werden.
Passend zum Thema der Tagung werden auch sehr aktuelle Aspekte der Digitalisierung wie die künstliche Intelligenz oder das Metaverse diskutiert und erarbeitet. Kurzum bietet die diesjährige Smartfeld-Tagung allen Teilnehmern ein Grundgerüst, um sich in der sich verändernden Landschaft der modernen Ausbildung zurechtzufinden.
Veränderung ist die einzige Konstante
Gewisse Berufe werden verschwinden, neue werden entstehen. Wenn die letztjährige Tagung eines gezeigt hat, ist es die Erfordernis neuer Kompetenzen, um zukünftige Herausforderungen anzugehen. Hierfür muss sich das Bildungssystem wandeln und eine modernere, zukunftsorientiertere Schule bieten, damit die Generation von morgen schon heute vorbereitet wird.
Hier setzt Smartfeld an und bietet mit der diesjährigen Tagung Inspiration und Unterstützung für Lehrer, Schulleiter und Bildungsinteressierte, um diesen Wandel anzugehen.
Smartfeld ist eine interdisziplinäre Initiative des Innovationsnetzwerks Startfeld, der Empa, der GBS St.Gallen, der Ostschweizer Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule St.Gallen, der Universität St.Gallen und des Switzerland Innovation Park Ost mit dem Ziel, Kreativität und Zukunftskompetenzen zu fördern sowie Kinder und Jugendliche für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fit zu machen. Smartfeld ist zudem eine Leadorganisation der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen (ITBO).
Das detaillierte Programm, Anmeldemöglichkeiten und weitere Infos zur Smartfeld-Tagung 2023 am 29. März finden Sie hier.