Wirtschaftsforum Thurgau ist ausgebucht

Das Pentorama in Amriswil, Austragungsort des diesjährigen Wirtschaftsforums Thurgau (WFT), könnte trotz Corona-Schutzmassnahmen bis zu 300 Personen aufnehmen. Für die Organisatoren des WFT war dies jedoch zu viel, sie haben die Platzzahl freiwillig auf 240 beschränkt. Damit schaffen sie mehr Platz und mit weiteren Massnahmen auch zusätzlichen Schutz für die Teilnehmer. Das Forum ist daher bereits ausgebucht; es wird eine Warteliste geführt.
Zukunftsforscher Daniel Dettling aus Berlin müsste wegen der herrschenden Einreisebestimmungen für zehn Tage in Quarantäne. Vor diesem Hintergrund mussten die Organisatoren rasch umdisponieren: In Karin Frick (Bild), Leiterin Research und Mitglied der Geschäftsleitung des Gottlieb-Duttweiler-Instituts, haben sie eine kompetente Stellvertreterin gefunden.
Frick befasst sich seit ihrem Studium an der Universität St.Gallen in verschiedenen Funktionen mit Zukunftsthemen, gesellschaftlichem Wandel, Innovation und Veränderungen von Menschen und Märkten. Sie war als Chefredaktorin der Vierteljahresschrift «GDI Impuls» und als Geschäftsführerin der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (Swissfuture) tätig. Im Firmenauftrag analysierte sie Trends im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich.
Aufgrund der beschränkten Platzzahl und der speziellen Umstände können Interessierte das 24. Wirtschaftsforum Thurgau auch von zu Hause verfolgen. Die Organisatoren bieten dazu einen Live-Stream an; Anmeldungen sind nach wie vor auf www.wft.ch möglich