Thurgau

Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?
Petra Keel
Lesezeit: 2 Minuten

Am 20. Februar diskutieren in der Autobau-Erlebniswelt in Romanshorn auf Einladung von Petra Keel Experten aus Politik, Wirtschaft und Bildung über innovative Ansätze und Herausforderungen für die Arbeitswelt von morgen. Spannende Praxisbeispiele und eine Podiumsdiskussion beleuchten die Zusammenarbeit zwischen Generationen, neue Arbeitszeitmodelle und die Rolle von Technologie in Unternehmen.

Text: PD/stz.

Die Welt befindet sich in einem grossen Umbruch. Davon betroffen ist auch die Arbeitswelt, die mit Arbeit 4.0 und den technischen Möglichkeiten durch KI in ganz neue Sphären vordringt. Es entstehen neue Arbeitszeitmodelle, und die nächsten Generationen haben ein anderes Verständnis von Arbeit.

Petra Keel, eine ausgewiesene Expertin für «New Work», hat sich dieser Thematik verschrieben. In der Autobau-Erlebniswelt in Romanshorn diskutieren am 20. Februar Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Bildung über Lösungsansätze für die Arbeitswelt von morgen. Den Einstieg ins Thema übernimmt Daniel Wessner, Leiter des Thurgauer Amts für Wirtschaft und Arbeit.

Daniel Wessner
Daniel Wessner

«Gen Z» und «Gen Alpha» befinden sich in den Startlöchern ihrer beruflichen Karriere und werden die Unternehmen der Zukunft prägen. Sie sind die ersten Generationen, die mit Tablet, Laptop und Handy aufgewachsen sind. Ihre Denkweise zu verstehen und damit umzugehen, stellt die aktuelle Führungselite vor diverse Herausforderungen.

Es stellen sich deshalb berechtigte Fragen, die am Themenabend auf dem Podium diskutiert werden: Wie unterstützen wir die jungen Generationen, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können, und wie fördern wir die Zusammenarbeit mit älteren Generationen? Welche Erwartungen haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Wie sieht die Unternehmenskultur der Zukunft aus? Worauf müssen die Bildungsverantwortlichen achten, und müssen neue Wege eingeschlagen werden? Ferner berichten zwei KMU-Vertreter, wie sie das Thema erfolgreich umsetzen.

Eine pfannenfertige Lösung zu diesen Fragen gibt es nicht – der Abend bietet jedoch spannende und inspirierende Praxisbeispiele.

Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter autobau.ch

Auch interessant

«Die wilden Kerle wollen wieder an die frische Luft»
Thurgau

«Die wilden Kerle wollen wieder an die frische Luft»

Klein, aber grossräumig: Die «Tiny Great Cars» im Autobau Romanshorn
Thurgau

Klein, aber grossräumig: Die «Tiny Great Cars» im Autobau Romanshorn

21 Prozent mehr Besucher für Autobau-Erlebniswelt
Thurgau

21 Prozent mehr Besucher für Autobau-Erlebniswelt