Thurgau

TopGrade macht Thurgauer Hotels fit für die Zukunft

TopGrade macht Thurgauer Hotels fit für die Zukunft
Lesezeit: 2 Minuten

Thurgau Tourismus lanciert in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Expertenteam das Impulsprogramm «TopGrade». Damit werden Beherbergungs- und Gastrobetriebe unterstützt, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung zu steigern. Das Programm ist auf vier Modulen aufgebaut und wird über den Fonds der Neuen Regionalpolitik finanziert.

Die Beherbergungs- und Gastronomiebranche wurde in der Pandemie stark getroffen. Viele Rahmenbedingungen haben sich verändert, neue Realitäten mussten geschaffen werden. «Wer jetzt proaktiv vorangeht, hat Vorteile gegenüber den Zögerern. Es braucht einen starken Willen und den Glauben, das Bestehende positiv verändern zu können,» so Rolf Müller, Geschäftsführer von Thurgau Tourismus. «Jeder Unternehmer muss sich fragen, was sein Betrieb wirklich ausmacht», so Müller weiter.

Zeit für ein Upgrade: TopGrade

Der Thurgau bietet bereits zahlreiche attraktive Beherbergungsmöglichkeiten an bester Lage; direkt am See, auf dem Land oder in der Kleinstadt. Dennoch gibt es bei einigen Übernachtungsbetrieben Handlungsbedarf. «Wir dürfen uns nicht auf dem Gestern ausruhen und müssen fit für die Zukunft sein», so Müller weiter.

Aus diesem Grund hat Thurgau Tourismus in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderung Thurgau das Impulsprogramm «TopGrade» entwickelt. Vier verschiedene Module gehen auf Themen wie «Neue Gäste gewinnen», «Vom Angebot zum Erlebnis» oder «Mit der Technik gehen» ein. Dabei werden Betriebe, die Mitglied bei Thurgau Tourismus sind, finanziell unterstützt. Das Programm wird über die Neue Regionalpolitik (NRP) gefördert.

Erfahrenes Expertenteam steht den Hotels zur Seite

Ein Hotel ist heute längst nicht mehr nur ein Ort, wo der Gast gut essen und gemütlich schlafen kann. Der Gast sucht Inspiration, einen Ort für sein «Slow Living», er möchte sich erholen, zurückziehen oder Arbeit und Urlaub an einem Ort verbinden. Ein Beherbergungsbetrieb muss sich den Bedürfnissen der Gäste anpassen und auf aktuelle Entwicklungen gekonnt und rasch reagieren.

Sieben erfahrene Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen stehen den Betrieben im ersten Modul des Impulsprogrammes zur Seite, um Schwachstellen und Chancen im Betrieb zu identifizieren und Handlungsempfehlungen auszuarbeiten. Je nach betrieblicher Herausforderung wird das Team individuell zusammengesetzt. Teil des Experten-Teams sind unter anderen die Innenarchitektin Verena Zaugg, Finanzspezialist Rolf Widmer oder Gastrokonzepter Magnasch Joos. Sie bringen Jahrzehnte Erfahrung aus den Bereichen Hotellerie und Gastronomie mit. Alle Experten sind unter Topgrade.ch vorgestellt.

Erfolgsgeschichten und Lösungen in Kleingruppen kennenlernen und diskutieren Nachhaltigkeit, die alternde Gesellschaft, neue Arbeitsmodelle oder Entwicklungen in der Digitalisierung/Technologie fordern eine Neuausrichtung. Mit Werkstätten (Modul 2), Betriebsbesichtigungen vor Ort (Modul 3) sowie der Teilnahme an externen Veranstaltungen (Modul 4) erhalten die Thurgauer Beherbergungs- und Gastrobetriebe Inspiration und erweitern ihren Horizont.

Das Impulsprogramm «TopGrade» organisiert in den kommenden zwei Jahren vier bis sechs Werkstätten (Workshops) zu verschiedenen Themen, die von den Thurgauer Betrieben angestossen werden. Ziel dabei ist es, dass die Beherbergungsund Gastronomiepartner nützliche Tipps, Ideen und Inspirationen mit nach Hause nehmen können.

Auch interessant

IHK Thurgau: Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand
Thurgau

IHK Thurgau: Wohlstand basiert auf Wachstum und Innovation, nicht auf Stillstand

Fehlmann kündigt Rücktritt an
Thurgau

Fehlmann kündigt Rücktritt an

«Die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ist finanziell verkraftbar»
Thurgau

«Die Abschaffung der Liegenschaftensteuer ist finanziell verkraftbar»