Storz Medical realisiert Neubau mit Methabau

Text: pd
Es entsteht ein neues Verwaltungsgebäude, das sich charakteristisch mit hohem Glasanteil an die gehobene Architektur des bestehenden Gebäudes anpasst. Verbunden wird der Bürotrakt über eine überirdische Passerelle mit der bestehenden Produktionshalle. Die neu entstehende Lagerhalle erhält einen Verbindungsgang zur Produktionshalle.
Die Storz Medical AG ist ein führender Medizintechnikhersteller mit Sitz in Tägerwilen. Das Unternehmen entwickelt, baut und vertreibt weltweit medizintechnische Geräte. Ihre Erfolgsgeschichte und Entwicklung in immer bessere Therapien und neue Technologien verlangt mehr Raum und Platz, weshalb die Storz Medical AG ihren Sitz um ein neues Verwaltungsgebäude, eine Tiefgarage sowie eine Lagerhalle erweitert.
Die Methabau hat sich in der Ostschweiz als Anbieter beim Entwickeln und Bau von Industrie- und Gewerbebauten einen Namen gemacht, insbesondere aufgrund ihrer Kompetenzen und als Pionier in der open BIM Anwendung auf Werkplanungstiefe. Mit den Bauvorbereitungen hat die Methabau im März gestartet. Die Bauzeit beträgt rund 16 Monate.
BIM-Ausführungsplanung auf Werkplanungstiefe
Das Architekturbüro Günter Hermann Architekten aus Stuttgart, welches bereits die erste Etappe 2006 geplant hatte, zeichnet sich verantwortlich für die Projektentwicklung, das Baugesuch, die Bewilligung sowie die künstlerische Gestaltung und hat Methabau alle weiteren Arbeiten inkl. der Ausführungsplanung übergeben. Die gesamte Ausführungsplanung realisiert die Methabau über die open BIM-Anwendung. BIM steht für «Building Information Modeling» und für die Idee eines digitalen Models, das alle Bauteilattribute transparent und nachvollziehbar macht.
Das heisst, die Methabau erstellt einen digitalen Zwilling des Projektes als 3D-Modell auf Werkplanungstiefe. Diese Kompetenz in der open BIM Anwendung mit den immensen Vorteilen und Sicherheitsaspekten für eine Bauherrschaft hat die Storz Medical AG unter anderem dazu bewogen, die Methabau als Totalunternehmer für ihr Bauvorhaben zu beauftragen. Mittels virtuellem 3D-Gang durch das Gebäude kann sich der Bauherr z.B. das Endprodukt besser vorstellen und erhält jederzeit in Echtzeit Informationen zum Planungsstand und zur Ausführung.
Auch interessant
Ausbau und Haustechnik
Die Neubauten bekommen einen äusserst gehobenen Standard in moderner Architektur mit einer zeitlosen Ausführung aus Beton-Stahl-Glas und einzelnen architektonischen Elementen wie z.B. Sichtbetonwänden oder raumhohen Bürotüren aus Holz. Wärme und Kälte werden mit einer Erdsonden-Wärmepumpe erzeugt.
Auf dem Dach der beiden Gebäude wird eine grosse Photovoltaik-Anlage installiert. Die komplette Aussenhaut des Bürohauses besteht ausschliesslich aus Glas.