Thurgau

Komplexer Neubau in 16 Monaten realisiert

Komplexer Neubau in 16 Monaten realisiert
Lesezeit: 4 Minuten

Auf dem Gelände der Storz Medical AG in Tägerwilen entstanden ein verglastes Verwaltungsgebäude und eine neue Lagerhalle. Die Methabau aus Amriswil hat dabei als federführendes Generalunternehmen die vollständige BIM-Ausführungsplanung sowie sämtliche Bauleistungen ausgeführt.

Text: PD/stz.

In unmittelbarer Nähe des Bodensees hat der Medizintechnikhersteller Storz Medical in Tägerwilen seinen Hauptsitz. Hier werden innovative Stosswellensysteme und Stosswellengeräte entwickelt, die in der Medizin international vielfältige Anwendungen finden. Um das kontinuierliche Wachstum und den Erfolg des Unternehmens weiterhin zu gewährleisten, wurde der Firmensitz erweitert. Es entstand ein neues, viergeschossiges Verwaltungsgebäude inklusive Tiefgarage mit rund 1’800 m² Bürofläche, das über eine neue Passerelle mit der bestehenden Lagerhalle verbunden ist. Zudem wurde eine neue Lagerhalle mit einer Grundfläche von rund 4’000 m² realisiert.

Das neue Verwaltungsgebäude, dessen Aussenhülle aus geschosshohen Verglasungen besteht, fügt sich mit seiner markanten Architektur harmonisch in den Bestand ein. Diese bereits bestehenden Bauten wurden 2004 durch das Architekturbüro Günter Hermann Architekten aus Stuttgart geplant und umgesetzt. Das deutsche Architekturbüro war auch für die Projektierung des Neubaus verantwortlich, jedoch wurde ab erteilter Baubewilligung die gesamte Projektverantwortung für die Ausführung an Methabau übertragen.

Alles aus einer Hand

Vor über 20 Jahren hatte die Storz Medical AG bereits mit dem Architekten Günter Hermann ihren ersten Verwaltungsbau realisiert. 2022 beauftragte das Unternehmen das Architekturbüro mit der Planung eines weiteren Verwaltungsgebäudes und einer zusätzlichen Lagerhalle, zudem wurde ein «gu»-Auftrag ausgeschrieben. Methabau konnte die Bauherrschaft wie auch den Architekten davon überzeugen, für ein solch anspruchsvolles Bauvorhaben der richtige und verlässliche Partner zu sein. So übernahm Methabau die komplette BIM-Ausführungsplanung, alle Bauleistungen sowie die Ausführung aller Gewerke. Ausschlaggebend war auch der «gute Draht» zwischen der Bauherrschaft und Methabau, deren Firmensitz nur in rund 20 Kilometer Distanz zu Storz Medical liegt.

Das Thurgauer Unternehmen überzeugte auch mit seiner Expertise und langjährigen Erfahrung mit der digitalen BIM-Planung («building information modeling»), und das mit dem grösstmöglichen Detaillierungsgrad auf Werkplanungstiefe. Obwohl sich Methabau als «gu» nun für die komplette Umsetzung verantwortlich zeichnete, blieb bei der neuen Konstellation der Architekt weiterhin Ansprechpartner für gestalterische Fragen und als Bauherrenberater im Team.

Der «gu»-Vertrag entlastete die Bauherrschaft erheblich, die sich weder intensiv einbringen noch zusätzliche Kapazitäten aufbringen musste. Methabau überzeugte von Anfang an mit schnellen, effizienten Prozessen und einer umgehenden Lösungsfindung. Bereits einen Monat nach der Angebotspräsentation wurde der «gu»-Vertrag unterzeichnet und sofort mit der Ausführungsplanung begonnen.

App Entwicklung  Stiftung Lilienberg  

Geballte Kompetenzen

Das Unternehmensareal der Firma Storz Medical AG befindet sich unmittelbar am Ufer des Bodensees. Für die Neubauten mit Tiefgarage auf ehemaligem Seegebiet war daher ein aufwendiger Spezialtiefbau erforderlich. Beide Gebäude wurden auf insgesamt 248 Grossbohrpfählen mit einer Länge von 40 m gegründet. Doch trotz herausforderndem Baustart gelang es Methabau, seine umfassenden Kompetenzen mit hoher Flexibilität einzubringen.

So wurde beim neuen Verwaltungsgebäude sehr viel Ortbeton verarbeitet, der nach den Vorgaben des Architekten in höchster Qualität mit Grossflächenschalung ausgeführt wurde. Auch die Decken wurden in Ortbeton erstellt, obwohl Spannbeton oder Elemente einfacher zu handhaben gewesen wären.

Herausfordernd war auch die Fassade: Diese musste dem Bestand angepasst werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Die Aussenhülle besteht ausschliesslich aus Glas. Methabau konnte sich hier nicht nur als kompetenter Baumeister, Stahlbauer oder Elementbauer beweisen, sondern im Speziellen auch als Metall- und Fassadenbauer. So hat Methabau zu 100 Prozent die Fassaden konstruiert, produziert und montiert – sowohl die grossflächige Glasfassade des Verwaltungsgebäudes wie auch die Metallfassade der Lagerhalle.

Doch hinter den Fassaden steckt mehr: Die ambitionierte, progressiv-moderne Architektur mit technisch anspruchsvollen Detaillierungen setzt sich auch im Inneren fort. Neben dem Erschliessungskern aus Sichtbeton prägen die raumhohen Bürotrennwände komplett aus Glas sowie die ebenfalls raumhohen Türen aus Massivholz das Innenleben des Neubaus.

Kurze Bauzeit

Der Neubau der Storz Medical AG zeigt in vielen Bereichen die Kompetenz und Verbindlichkeit von Methabau. Trotz komplexer Bauvorgaben und zahlreicher technischer Herausforderungen wurde das Projekt in rekordverdächtiger Zeit realisiert: Innerhalb von nur 16 Monaten wurden der neue Verwaltungsbau samt Tiefgarage, die Passerelle und das Lagergebäude fertiggestellt. Dies war nur durch die langjährig optimierten Planungs-, Realisierungs- und Bewirtschaftungsprozesse von Methabau als Total- und Generalunternehmer sowie durch die breite Kompetenz seiner 200 Mitarbeiter möglich. Auch die kurzen Entscheidungswege trugen zur schnellen Umsetzung bei.

Auch interessant

Dank firmeneigener Produktion zu massgeschneiderten Lösungen

Dank firmeneigener Produktion zu massgeschneiderten Lösungen

Methabau feiert Jahresendparty mit über 470 Personen im Seeparksaal Arbon
Thurgau

Methabau feiert Jahresendparty mit über 470 Personen im Seeparksaal Arbon

Bauen mit Weitblick

Bauen mit Weitblick

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ein weiterer Faktor war die langjährige Zusammenarbeit mit zuverlässigen Subunternehmen wie dem Tiefbauunternehmen Geiges, dem HLK- und Sanitärunternehmen Kather GmbH sowie dem Elektrounternehmen Pezag AG. Die Pezag AG ist ein langjähriger Partner mit Beteiligung der Methabau, die neben allen Elektroinstallationen und der «pv»-Anlage auch die umfassenden Steuerungen und Verteilungen für den Neubau der Storz Medical AG selber gefertigt und programmiert hat. Die Kather GmbH sowie die Pezag AG machten auch die vorbildliche Nachhaltigkeit und Energieeffizienz möglich: Bei Storz Medical sorgt eine gross dimensionierte Wärmepumpe mit 3’000 Metern Erdsonden für die Kühlung, Beheizung und Warmwasseraufbereitung. Ein wesentlicher Teil des Energiebedarfs wird durch die neue Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach mit einer Gesamtleistung von ca. 530 kWp gedeckt.

Das Areal der Storz Medical AG in Tägerwilen beeindruckt heute durch seine markanten und aufeinander abgestimmten Gebäude. Wie schon vor rund 20 Jahren, als die erste Bauetappe umgesetzt wurde, tragen auch die neuen Gebäude massgeblich zum weiteren Wachstum und Erfolg des Unternehmens bei.

Auch interessant

«Wir bauen zuerst virtuell, dann physisch»
Wirtschaft

«Wir bauen zuerst virtuell, dann physisch»

Methabau feiert 20-jähriges Bestehen
Thurgau

Methabau feiert 20-jähriges Bestehen

Storz Medical realisiert Neubau mit Methabau
Thurgau

Storz Medical realisiert Neubau mit Methabau