SFS übernimmt Werkzeughersteller Hoffmann

Durch das Einbringen der Hoffmann SE erlange die SFS Group eine international starke Stellung im attraktiven Bereich der Qualitätswerkzeuge, teilt das Heerbrugger Unternehmen mit.
Die beiden Unternehmen verbindet eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit sowie hohe Übereinstimmung hinsichtlich Leistungsversprechen und Werthaltung. Beide Firmen sind in ihren angestammten Bereichen als führende Anbieter positioniert. Die Bündelung der Kräfte markiert einen Meilenstein und schafft für beide bedeutende Entwicklungsmöglichkeiten. Verwaltungsrat und Konzernleitung der SFS Group werden mit Schlüsselpersonen von Hoffmann verstärkt.
Eine Milliarde Umsatz
Die Hoffmann SE mit Hauptsitz in München ist mit rund 3ʼ000 Mitarbeitern in über 50 Ländern aktiv. 2021 erzielt das Unternehmen einen Umsatz von ca. EUR 1.0 Mia. (ohne Contorion). Hoffmann ist ein führender internationaler Systempartner für Qualitätswerkzeuge mit hoher Bekanntheit in den europäischen Märkten und bedient über 100ʼ000 Kunden mit einem Sortiment von ca. 500ʼ000 Artikeln.
Neben dem umfassenden Produktspektrum schätzen die Kunden die hohe Produkt- und Logistikkompetenz: Mit der Inbetriebnahme der neuen LogisticCity in Nürnberg (Deutschland), dem leistungsfähigsten Logistikcenter für Qualitätswerkzeuge in Europa mit einer Nutzfläche von ca. 100ʼ000 m2, wird die Wettbewerbsposition weiter gestärkt. Wie SFS ist Hoffmann ein Familienunternehmen, welches auf eine 100-jährige Firmengeschichte zurückblickt.
Contorion, die eCommerce Tochter der Hoffmann SE, die auf ein anderes Kundensegment ausgerichtet ist, ist nicht Gegenstand des Zusammenschlusses.
SFS und Hoffmann verbindet jahrelange Partnerschaft
SFS und Hoffmann SE haben ihre Partnerschaft im Bereich der Qualitätswerkzeuge vor über 20 Jahren begründet und seither gemeinsam eine führende Stellung im Schweizer Markt erarbeitet. Als familiengeprägte Unternehmen verbindet SFS und Hoffmann eine hohe Übereinstimmung hinsichtlich Leistungsversprechen, Werthaltung und Unternehmenskultur sowie eine langfristige Perspektive. Dieses gemeinsame Fundament ist seit Beginn zentral für den Erfolg der Zusammenarbeit.
Beide Firmen sind in ihren angestammten Bereichen als führende Anbieter positioniert mit äusserst kompetenten, loyalen und engagierten Mitarbeitenden, welche die Bedürfnisse der Kunden ins Zentrum ihres Handelns stellen. Die Bündelung der Kräfte markiert einen Meilenstein und eröffnet aufgrund der komplementären Aufstellung beiden attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Gemeinsam können die beiden Unternehmen Vorteile bei Digitalisierung, Logistik, Software und Einkauf nutzen. Darüber hinaus erhält SFS für die Segmente Distribution & Logistics sowie Fastening Systems mittelfristig Zugang zur neuen LogisticCity in Nürnberg (Deutschland), dem grössten Werkzeug-Logistikzentrum Europas. Damit können die Bedürfnisse der Kunden zukünftig umfassender bedient werden.
Ebenfalls ergeben sich durch die Kombination von Hoffmann und SFS zusätzliche Wachstumsperspektiven durch umfangreiche Cross-Selling-Potenziale. So erhalten die bestehenden Hoffmann-Kunden mittelfristig Zugang zu den Kompetenzen von SFS in den Bereichen mechanische Befestigungssysteme und elektronische Beschaffungslösungen.
«Durch das Zusammengehen mit dem führenden europäischen Systempartner Hoffmann SE erreicht das Handelsgeschäft von SFS, das in der Schweiz eine führende Stellung einnimmt, in einem Schritt internationale Dimension. Ein Quantensprung für SFS bezüglich Marktposition und Grösse! SFS kann dadurch zukünftig ihren Schweizer Kunden das gleiche Produktspektrum sowie die gewohnt hohe Dienstleistungs- und Logistikkompetenz auch auf internationaler Ebene bieten. Wir folgen unseren Kunden.», sagt Jens Breu, CEO der SFS Group.
Schaffung von neuen Kapital zur Kaufpreisfinanzierung
Die aktuellen Eigentümerinnen werden 100% der Aktien der Hoffmann SE in die SFS Group einbringen. Ein Teil des Kaufpreises wird in Form von SFS-Aktien entrichtet. Damit werden die heutigen Gesellschafter namhafte Aktionäre von SFS.
Zu diesem Zweck beantragt der Verwaltungsrat der SFS Group AG an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 31. Januar 2022 die Schaffung von genehmigtem Kapital im Umfang von höchstens CHF 160ʼ000 (entspricht höchstens 1ʼ600ʼ000 Aktien). Die Kapitalerhöhung soll unter Ausschluss der Bezugsrechte der bestehenden Aktionäre erfolgen.
Die Gründerfamilien von SFS, Huber und Stadler/Tschan werden auch nach dem Vollzug der Kapitalerhöhung mehr als 50 Prozent der SFS-Aktien halten. Die Transaktion wirkt sich ab dem ersten Jahr positiv auf den Gewinn pro Aktie aus.
Der Verwaltungsrat der SFS Group AG beantragt an der ordentlichen Generalversammlung vom 27. April 2022 dann die Zuwahl von Peter Bauschatz, derzeit Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hoffmann SE, in den SFS Verwaltungsrat.
Ernennung von Reichenecker in die SFS-Konzernleitung
Hoffmann wird als zweite Division im Segment Distribution & Logistics in die SFS Organisation aufgenommen. Der heutige Vorstandsvorsitzende von Hoffmann, Martin Reichenecker, wird mit Vollzug der Transaktion Mitglied der Konzernleitung von SFS.
Der Einbezug der Hoffmann SE auf den Stufen Aktionariat, Verwaltungsrat und Konzernleitung bei SFS schafft Kontinuität und die Basis für die erfolgreiche zukünftige Entwicklung. «Die Hoffmann SE wird den eingeschlagenen strategischen Pfad konsequent weiterverfolgen. Zusätzlich ergeben sich Vorteile aus der neuen Konstellation mit SFS zum Wohle unserer Kunden und somit auch beider Unternehmen, z. B. durch die Nutzung der Kompetenzen von SFS in den Bereichen mechanische Befestigungssysteme und elektronische Beschaffungslösungen», kommentiert Martin Reichenecker.
Über die wirtschaftlichen Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion und damit die Zuwahl von Peter Bauschatz sowie die Ernennung von Martin Reichenecker unterliegen den üblichen Vollzugsbedingungen. Ein Abschluss der Transaktion wird im ersten Semester 2022 erwartet.