Thurgau

SBS: Strategische Neuausrichtung mit neuem CEO und neuem Führungsteam

SBS: Strategische Neuausrichtung mit neuem CEO und neuem Führungsteam
Thomas Breitenmoser
Lesezeit: 3 Minuten

Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt AG setzt ihre strategische Neuausrichtung mit einem neuen CEO und einem neuen Führungsteam um. Thomas Breitenmoser soll als neuer SBS-CEO von einem erfahrenen, sechsköpfigen Führungsteam begleitet und unterstützt werden.

Text: PD/stz.

Breitenmoser wird als neuer CEO ab 15. März 2025 die Nachfolge von Benno Gmür antreten. Er wird aufgrund seiner langjährigen Gastro- und Eventerfahrung auch die strategischen Geschäftsbereiche Gastronomie und Events mitverantworten.

Ihm zur Seite steht ein starkes, sechsköpfiges Führungsteam mit Remo Stevanon für den Bereich Nautik, Thomas Friederich für die Werft, Karin Signer für die Gastronomie, Melanie Bächler für die Finanzen und Personelles, Belma Selman für Events und Tanja Bruns-Bühler für den Innendienst und den Verkauf.

Die SBS setzt mit dieser Organisation auf flachere Strukturen sowie auf bewährte und äusserst erfahrene Kräfte. Sind doch alle Personen des neuen Führungsteams schon seit Jahren für die SBS tätig. Im Falle vom Remo Stevanon und Thomas Friederich sogar seit mittlerweile 23 respektive 30 Jahren.

Übergabe der Geschäftstätigkeit

Der neue CEO wird somit von äusserst erfahrenen Mitarbeitern unterstützt, die den unternehmerischen Erfolg gemeinsam als Team anstreben wollen. Auch der bisherige CEO, Benno Gmür, der seit 17 Jahren im Unternehmen ist, wird als Verwaltungsratspräsident weiterhin an Bord und für eine geordnete Übergabe der Geschäftstätigkeit an seinen Nachfolger und sein Führungsteam besorgt sein.

Die SBS erfährt mit dieser flacheren Organisation einzelne Personalwechsel, aber keinen Know-how-Verlust. Im Gegenteil, der neue CEO bringt neue, wertvolle Erfahrungen für unser gastronomisches Angebot und unsere Events mit, während das Führungsteam auf eine langjährige, firmeninterne Erfahrung zurückblicken kann. Erfahrungen, die wichtig und nötig sind, um die SBS langfristig auf Kurs zu halten und neue unternehmerische Ziele anzustreben.

Strategische Neuausrichtung

Die neue Organisationsform wurde im Juni 2024 vom Verwaltungsrat intensiv beraten. Sie soll den Weg für die strategische Neuausrichtung frei machen, die mehr auf die Gastronomie und die Hotellerie statt auf die Schifffahrt ausgerichtet ist. Als «Flaggschiff» spielt die Schifffahrt zwar nach wie vor eine bedeutende Rolle, aber bei Weitem nicht mehr die einzige. Die SBS will sich und muss sich strategisch und unternehmerisch breiter aufstellen.

Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt hat sich deshalb für die kommenden Jahre auf die Fahne geschrieben, nicht nur Schiffsreisen anzubieten, sondern eine echte Erlebniswelt fürs Feiern, Spielen, Reisen und Heiraten zu werden. Eine Erlebniswelt, die gastronomisch, nautisch und spielerisch von Montag bis Sonntag auf dem Abenteuerspielplatz «Robins Horn», in den Restaurants Porto und Hafen, in den Sälen des Kornhauses sowie auf den acht Schiffen unserer schweizerischen Bodensee-Flotte erlebbar wird. Nebst den traditionellen «Knusperli» – den besten der Bodenseeregion – sollen auch wöchentliche Sonntagsbrunchs zu Speis und Trank einladen. Das geplante Hotel an bester Hafenlage gehört ebenfalls zu dieser langfristigen Erlebnis-Strategie. Wir hoffen, mit diesem zukunftsweisenden Bau baldmöglichst starten zu dürfen.

Eine strategische Neuausrichtung sowie eine neue, organisatorische Aufstellung gehen leider oftmals auch mit personellen Wechseln einher. Die SBS freut sich auf den Start mit dem neuen Führungsteam, möchte hierbei aber auch ausdrücklich den Herren Silvan Paganini, Ralf Gerlach und Markus Wilda für ihre engagierte Tätigkeit danken. Sie werden das Unternehmen in den nächsten Wochen verlassen. Alle drei haben die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt in den vergangenen Jahren tatkräftig unterstützt und das Thurgauer Unternehmen geschickt durch die schwierige Corona-Zeit manövriert. Die SBS dankt ihnen hierfür und wünscht ihnen alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft.

Auch interessant

Ein neues Wahrzeichen für Romanshorn
Thurgau

Ein neues Wahrzeichen für Romanshorn

100'000 Gäste für Tourist-Information Romanshorn
Thurgau

100'000 Gäste für Tourist-Information Romanshorn

Höhere Passagierfrequenz trotz weniger Fahrten
Thurgau

Höhere Passagierfrequenz trotz weniger Fahrten