RhySearch neu mit wissenschaftlichem Beirat

Text: pd
Aufgabe des Beirats ist die Bereitstellung von strategischer Beratung und wissenschaftlichem Knowhow. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung langfristiger Forschungsziele, den Ausbau des Netzwerkes und der Trendberatung gelegt.
Das neue Gremium ermöglicht RhySearch einen besseren Austausch mit der Spitzenforschung in der Schweiz und über die Landesgrenzen hinaus. Der wissenschaftliche Beirat hat seine Arbeit im Dezember 2023 mit der ersten gemeinsamen Sitzung aufgenommen.
RhySearch konzentriert sich auf die Bereiche Ultrapräzisionsfertigung und Optische Beschichtung und kann in diesen Schwerpunkten eine schweizweit einzigartige Infrastruktur vorweisen. Diese Schwerpunkte werden durch den Bereich Digitale Innovation ideal ergänzt.
Der wissenschaftliche Beirat wird in Zukunft die Entwicklung der langfristigen Forschungsziele und -strategien unterstützen und über aktuelle Trends in den Kernbereichen informieren. Die Mitglieder des Beirats können zudem Verbindungen zu anderen Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Industriepartnern herstellen, um Kooperationen zu fördern und das RhySearch-Netzwerk zu erweitern.
Zu den Aufgaben gehört auch die Qualitätsprüfung und -bewertung, z.B. bei der Begutachtung von Forschungsanträgen und -projekten, Publikationen und wissenschaftlichen Arbeiten, um sicherzustellen, dass diese hohen Qualitätsstandards entsprechen.
Sechs internationale Experten
Derzeit besteht der wissenschaftliche Beirat aus den folgenden sechs renommierten internationalen Experten, die alle Kernbereiche von RhySearch kompetent unterstützen können:
- Prof. Dr. Martin Frank, Scientific Computing Center (Karlsruher Institut für Technologie); Fachgebiet: Anwendungsorientierte Mathematik
- Prof. Dr. Juerg Leuthold, Institute of Electromagnetic Fields (ETH Zürich); Fachgebiete: Photonik, Plasmonik und Mikrowellentechnik
- Dr.-Ing. Oltmann Riemer, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (Universität Bremen); Fachgebiete: Ultrapräzisions- und Mikrobearbeitungsprozesse
- Prof. Dr. Vivek Subramanian, Laboratory for Advanced Fabrication Technologies (EPFL); Fachgebiete: Elektrotechnik (CMOS-Geräte und -Technologien sowie Polysilizium-Dünnschichttransistortechnologien)
- Prof. Dr. Thomas Südmeyer, Institute of Physics (Université de Neuchâtel); Fachgebiete: Photonik, Messtechnik und Ultrakurzpuls-Wissenschaft
- Prof.em. Dr. Konrad Wegener, ETH/inspire AG; Fachgebiete: Werkzeugmaschinen, Produktionstechnik
Mit der Gründung des wissenschaftlichen Beirats hat RhySearch einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, um sich in den nächsten Jahren zu einem nationalen Kompetenzzentrum mit internationaler Ausstrahlung zu entwickeln und damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes St.Gallen und Liechtenstein zu leisten.
Von der Präzisionsfertigung über optische Beschichtungen bis hin zur Digitalisierung – hier beginnt Innovation! RhySearch ist Partner der Industrie und betreibt Forschung als Dienstleistung, um Hightech-Projekte zu initiieren. Es ist Anlaufstelle für Unternehmen für umfassende Forschungs- und Innovationsunterstützung und vernetzt Wirtschaft und Forschungseinrichtungen miteinander.
RhySearch verfügt über eine technische Infrastruktur, die einzigartig ist in der Schweiz und Liechtenstein, und arbeitet eng mit seinen Kooperationspartnern OST – Ostschweizer Fachhochschule, Empa, inspire AG, der Universität Liechtenstein sowie dem Switzerland Innovation Park Ost zusammen. Es ist von der Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, als förderberechtigte Forschungsinstitution anerkannt. Die Träger von RhySearch sind der Kanton St.Gallen und das Fürstentum Liechtenstein.