Oblamatik stellt neues Innovations- und Technologiezentrum vor

«Wer Technologieführerin bleiben will, muss am Ball bleiben und natürlich in Forschung und Entwicklung investieren.», sagte Roland Obrist, CEO von Oblamatik, beim Projekt-Kickoff 2016. Aus diesem Anspruch heraus entstand auch der Plan, von 44 auf 100 Mitarbeiter zu wachsen. Mit dem bestehenden Firmensitz an der Gäuggelistrasse in Chur war diese Aufgabe nicht zu bewältigen. Die Leitung des Grossprojekts übernahm Roland Obrist zusammen mit Monica Pellegrini, Leiterin Finanzen und Infrastruktur. Für die ganzheitliche Entwicklung, Gestaltung und Realisierung wurden die Generalplaner der Fanzun AG ins Boot geholt.
Ein Geburtstagsgeschenk, das verpflichtet
«Heute, 24 Monate nach Baubeginn und pünktlich zum 20-jährigen Firmenjubiläum, ziehen wir in eines der modernsten Gebäude der Schweiz ein. Mit allem, was das Ingenieursherz begehrt. Ein Meilenstein, der uns in Euphorie versetzt – aber auch in die Pflicht nimmt.», sagt Roland Obrist und weiter: «Unsere Vision ist es, bis 2025 mit unseren Technologien und Produkten der unverzichtbare Standard für intelligente Wasserführung innerhalb eines Gebäudes zu sein. Da bleibt noch einiges zu tun!».
Eine Arbeitswelt, so wohnlich wie zu Hause
«Faktisch benötigten wir Platz für 100 Mitarbeiter, für Forschung & Entwicklung, Produktion und Vertrieb», erklärt Monica Pellegrini. «Doch mit neuen Räumen allein ist die Arbeit noch lange nicht getan. Damit Innovation entstehen kann, braucht es Kreativität. Die wiederum braucht einen entspannten Geist. Darum ist es wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter in ihrer Umgebung wohlfühlen. Das Innovations- und Technologiezentrum holt diese Bedürfnisse ab, indem es den Mitarbeitern verschiedene Arbeits- und Erholungszonen bietet». Konkret sind das: ruhige Einzel- und Teamarbeitsplätze, Begegnungs- und Ruheräume, eine Bibliothek, ein Workout-Room und das Restaurant Allegra.
Das Materialkonzept mit viel Holz, Glas und Sichtbeton sorgt für eine wohnliche, natürliche und warme Atmosphäre. «‘Chum hai go schaffa‘ ist das Credo. So soll es sich anfühlen, hier zu arbeiten. Das Hauptziel dieser neuen Oblamatik-Arbeitswelt ist es, die Kommunikation und die Zusammenarbeit zu fördern», ergänzt Roland Obrist.
Vom Bund ausgezeichnete Ökologie und Ergonomie
Das Gebäude verfügt über ein in der Schweiz einzigartiges Heiz- und Kühlkonzept. Das Bundesamt für Energie fördert den Neubau deshalb als Leuchtturmprojekt. Auch das Institut für Solartechnik SPF zeigt Interesse und begleitet den Bau und den Betrieb wissenschaftlich. Der Kanton Graubünden anerkennt das Innovations- und Technologiezentrum als «Neubau mit Vorbildcharakter». Neben der grösstmöglichen Behaglichkeit für die Mitarbeiter (thermisch, akustisch und ästhetisch) erreicht das Gebäude die höchste Energieeffizienz und erfüllt den Minergie-P Standard.
Tag der offenen Tür am 26. Oktober 2019
Die Türen des Innovations- und Technologiezentrums stehen am 26. Oktober 2019 von 11.30 bis 17.00 Uhr für Interessierte offen. Die Informationen dazu stehen auf der Website von Oblamatik bereit.
Über Oblamatik
Als internationale Technologieführerin im Bereich Trinkwassermanagement entwickelt Oblamatik integrierte Lösungen für die Wasserkontrolle in privaten und gewerblichen Anwendungen. Die Lösungen reichen von intelligenten Endgeräten bis hin zu kompletten Wassermanagement-Systemen. Die Produkte zeichnen sich durch intuitive, benutzerfreundliche Interfaces aus und sorgen für höchsten Bedienkomfort. Darüber hinaus bieten sie hygienische, sicherheitstechnische und ökologische Vorteile.Die Vision des 80-köpfigen Unternehmens aus Chur ist es, immer wieder neu zu überraschen und mit seinen Produkten zum unverzichtbaren Standard für die intelligente Wasserführung innerhalb eines Gebäudes zu werden. Deshalb liegt der Fokus klar auf der Innovation, Forschung und Entwicklung. Oblamatik wurde als eine der 100 innovativsten Firmen der Schweiz ausgezeichnet.