St.Gallen

HSG-Studenten fördern nachhaltige Startups

HSG-Studenten fördern nachhaltige Startups
Interessierte Startups können sich noch bis zum 28. Februar 2025 bewerben
Lesezeit: 2 Minuten

Oikos St.Gallen, ein Verein von HSG-Studenten, treibt nachhaltiges Wirtschaften voran. Mit dem neuen Projekt «Oikos Catalyst» unterstützt er nachhaltige Startups durch Förderung, Finanzierung und Vernetzung.

Text: PD/stz.

Eine Sustainability Week auf dem Campus, eine Initiative, die Hausbesitzer und Investoren für den Solaranlagenbau zusammenbringt, oder eine Modeschau für nachhaltige Kleider – das sind alles Projekte, die Oikos St.Gallen lanciert hat. Der Verein zählt rund 160 ehrenamtliche Mitglieder.

«Unsere Mission ist es, Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt und an der Universität zu verankern», sagt Vanessa Schüpbach. Sie ist Leiterin des jüngsten Oikos-Projekts «Oikos Catalyst». Dabei können am 28. März 2025 bis zu sechs Startups im SQUARE der HSG ihre Geschäftsideen präsentieren – eine Jury bestimmt dann, welches Startup ein Preisgeld erhält.

Fokus 2025: Nachhaltige Städte von morgen

Dieses Jahr steht Oikos Catalyst unter dem Motto «Today’s Action, Tomorrow’s Cities». Gesucht werden also Startups, die sich mit der nachhaltigen Transformation von Städten beschäftigen.

«Städte haben eine Schlüsselrolle in der Bewältigung der Klimakrise. Wir möchten mit Oikos Catalyst Unternehmer, Städte, Investoren und Studenten vernetzen und inspirieren», sagt Schüpbach.

Oikos vernetzt Nachhaltigkeitsinitiativen an der HSG

Neben den Startup-Präsentationen wird es eine Einführung von Christian Opitz, Leiter des HSG-Kompetenzzentrums für Energiemanagement, geben. «Denkbar ist auch, dass Vertreter von Städten an der Veranstaltung sprechen», sagt Schüpbach.

Oikos Catalyst setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt, zu dem sich Startups bewerben können. 2024 lautete dieser «The Future of Food». Vier Startups stellten ihre Geschäftsideen vor. Niatsu, ein Unternehmen, das Lebensmittelproduzenten Nachhaltigkeitsdaten zur Verfügung stellt, erhielt ein Preisgeld von 2500 Franken. Das Preisgeld für 2025 ist noch offen und wird unter anderem über ein Crowdfunding finanziert.

Zusammenarbeit mit Student Impact

Partner für die Organisation von Oikos Catalyst ist Student Impact. Dies ist ebenfalls ein Verein von ehrenamtlich arbeitenden HSG-Studenten, die Unternehmen zu Fragen und Themen rund um Nachhaltigkeit beraten. Seit der Gründung 2014 hat Student Impact bereits über 140 Unternehmen unterstützt.

«Durch die Zusammenarbeit von Oikos Catalyst und Student Impact vernetzen wir zwei grosse Vereine an der HSG, die nachhaltige Ziele verfolgen. Der Aufbau solcher und weiterer Netzwerke ist ein wichtiger Grundgedanke von Oikos Catalyst», sagt Schüpbach.

Interessierte Startups können sich bis zum 28. Februar 2025 hier bewerben. Und hier geht es zum Crowdfunding, mit dem man Oikos Catalyst unterstützen kann.

Auch interessant

Staub ist neuer Universitätsrats-Präsident der HSG
St.Gallen

Staub ist neuer Universitätsrats-Präsident der HSG

ETH und HSG lancieren «Manufacturing Alliance» zur Stärkung des Industriestandorts Schweiz
St.Gallen

ETH und HSG lancieren «Manufacturing Alliance» zur Stärkung des Industriestandorts Schweiz

«Action»-Markteintritt: Herausforderung für Schweizer Detailhändler
St.Gallen

«Action»-Markteintritt: Herausforderung für Schweizer Detailhändler