Ostschweiz

Gravag eröffnet neues Kompetenzzentrum

Gravag eröffnet neues Kompetenzzentrum
Das neue Kompetenzzentrum in Widnau
Lesezeit: 2 Minuten

Die Gravag Energie AG rüstet sich für die Zukunft und baut das Angebot für innovative und vernünftige Wärme- und Energielösungen aus. Der neu lancierte Bereich Gravag Thermo setzt auf eine systemunabhängige Beratung und Projektabwicklung rund um Heizungssanierungen.

Die Gravag Thermo hat an der Poststrasse 6 in Widnau ein neues Kompetenzzentrum für innovative und vernünftige Wärmelösungen eröffnet. Während sich das Rheintaler Traditionsunternehmen in den letzten rund 120 Jahren hauptsächlich auf die Gasversorgung konzentrierte, wurde der Kompetenzbereich in den vergangenen Jahren kontinuierlich erweitert.

«Wir sind überzeugt davon, dass künftig oftmals das Zusammenspiel verschiedener Systeme die perfekte Lösung für Liegenschaftseigentümer darstellt», erklärt Gravag-Geschäftsführer Roger Schneider. Dabei kann Gas eine Rolle spielen, muss aber nicht zwingend sein: «Uns ist es sehr wichtig, dass wir unserer Kundschaft eine umfassende und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung präsentieren können.»

Die Gravag Thermo kann als Generalunternehmen Heizungssanierungen und den Heizungsersatz von der Beratung über die Planung und Umsetzung bis hin zur Inbetriebnahme in einem Sorglospaket anbieten. Dies mit dem Ziel, dass der Aufwand für den Hauseigentümer möglichst gering bleibt. Dazu gehören beispielsweise auch die Baueingabe und das Fördergeldermanagement. Wer aber «nur» punktuelle Beratung oder rein einen Ersatz eines Heizsystems wünscht, ist bei der Gravag Thermo ebenso am richtigen Ort.

Verschiedene Möglichkeiten werden aufgezeigt

Oberste Priorität bei der Kundschaft hat meistens die wohlige Wärme im Haus. Dabei ist den Kunden wichtig, dass diese Wärme ökonomisch, ökologisch und zeitgemäss erzeugt wird. Zudem gewinnen auch die Umwelt-Ziele laufend an Bedeutung.

Die Gravag-Energieexperten kennen die Vorzüge aller Heizsysteme und können im individuellen Beratungsgespräch auf die Vor- und Nachteile bei den betreffenden Sanierungsobjekten eingehen und diese verständlich aufzeigen.

«Jedes Gebäude und dessen Bewohnende sind einzigartig. Entsprechend bedarf es für die Energielösung eine den Lebensgewohnheiten angepasste Massanfertigung», erklärt Christian Egger, Leiter Gravag Thermo. Am Schluss entscheidet der Kunde auf welches System er setzen möchte oder welche Kombination er als sinnvoll und zukunftsweisend erachtet.

Auch interessant

Gravag übernimmt Säntis Energie
St.Gallen

Gravag übernimmt Säntis Energie

Trump, Fachkräftemangel, MEM-Industrie: Das beschäftigt das Rheintal
Ostschweiz

Trump, Fachkräftemangel, MEM-Industrie: Das beschäftigt das Rheintal

Tourismus bündelt Kräfte im digitalen Vertrieb
Ostschweiz

Tourismus bündelt Kräfte im digitalen Vertrieb

Arbeitsplätze geschaffen

Mit der Erweiterung des Geschäftsbereichs der Gravag und der Positionierung als umfassender und neutraler Anbieter für alle Heiz- und Energiesysteme schafft das Unternehmen neue Arbeitsplätze.

Der Standort in Widnau wurde bewusst an einer stark frequentierten Strasse gewählt. Dies, um die Sichtbarkeit des Unternehmens und die Nähe zur Kundschaft zu erhöhen. Der neue Standort bietet Raum für Büros und Beratungsgespräche sowie für eine kleine Werkstatt im hinteren Teil der Liegenschaft.

«Als regionaler Anbieter von Wärmelösungen können wir auf ein breites und kompetentes Netzwerk zählen und sind nahe bei unserer Kundschaft», erklärt Roger Schneider. Nicht nur bei der Investition eines Systems, sondern auch dann, wenn allenfalls einmal Probleme auftreten sollten.

Die Gravag Energie AG ist überzeugt, mit diesem Schritt ihre starke Position und Kompetenz im Bereich der Heizungssanierungen weiter auszubauen. Davon profitierten letztlich die Kunden, die Umwelt und die Region, teilt das Unternehmen mit.

Heizsystem- und Energieexperte Christian Egger (r.) zeigt einem Kunden an einem Modell auf, wie aus Überschuss-Strom aus der PV-Anlage Wasserstoff gewonnen werden kann
Heizsystem- und Energieexperte Christian Egger (r.) zeigt einem Kunden an einem Modell auf, wie aus Überschuss-Strom aus der PV-Anlage Wasserstoff gewonnen werden kann

Auch interessant

Der April-LEADER kommt
Ostschweiz

Der April-LEADER kommt

Green Business Award: 37 Unternehmen setzen Massstäbe für nachhaltige Wirtschaft
Ostschweiz

Green Business Award: 37 Unternehmen setzen Massstäbe für nachhaltige Wirtschaft

Werteorientiert führen: Praxis-Workshop zeigt, wie es geht
Advertorial

Werteorientiert führen: Praxis-Workshop zeigt, wie es geht