FrugalTec testet vertikalen Gemüseanbau in Hohenems

Text: PD/stz.
Dabei werden vier Pflanzentürme von je zwei Metern Höhe auf einer Fläche von drei Quadratmetern aufgestellt. Diese Türme werden mit speziellen Setzlingen bestückt und über ein nährstoffreiches Flüssigsystem versorgt. Parallel dazu wird auf einer identischen Fläche Gemüse auf herkömmliche Weise angebaut, mit klassischer Bewässerung und Pflege.
Ziel des Experiments ist es, die beiden Anbaumethoden hinsichtlich Wachstum, Ressourcenverbrauch, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nährstoffgehalt zu vergleichen. Die Ergebnisse sollen zeigen, ob der vertikale Anbau eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur traditionellen Landwirtschaft darstellen kann.
«Der Test in Hohenems bietet uns eine ideale Gelegenheit, um zu untersuchen, ob unser vertikales Anbausystem auch in grösserem Umfang eine Ergänzung für bestehende Anbaumethoden sein kann», erklärt Sascha Rohner, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident der FrugalTec AG.