Fisch wird Rehaklinik-Seewis-CEO

Lesezeit: 3 Minuten

Der Verwaltungsrat der Reha Seewis im Prättigau hat Markus Fisch (52) zum neuen Geschäftsführer und Vorsitzenden der Klinikdirektion der Reha Seewis gewählt. Fisch bringt eine langjährige und breite Berufs- und Führungserfahrung im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich mit und tritt am 1. Juli die Nachfolge von Dariusch Mani an.

Der Verwaltungsrat der Reha Seewis hat Markus Fisch (52) zum neuen Geschäftsführer und Vorsitzenden der Klinikdirektion der Reha Seewis gewählt. Fisch tritt im Rahmen einer geplanten Übergabe am 1. Juli 2018 die Nachfolge des bisherigen Geschäftsführers Dariusch Mani an. Dariusch Mani und Lorenz Felder, von welchen Vamed die Reha Seewis im Oktober 2017 erworben hatte, werden die Entwicklung der Klinik weiterhin als Mitglieder des Verwaltungsrates unterstützen und begleiten.

Markus Fisch ist gebürtiger Bündner und lebt in Trin. Er verfügt über einen Executive MBA in General Management der HTW Chur und hat Ausbildungen zum eidg. Spitalfachmann und zum eidg. diplomierten Experten in Leadership absolviert. Er kann eine breite und langjährige Berufs- und Führungserfahrung im Gesundheits-, Sozial-, Bildungs- und Kulturmanagementbereich ausweisen und hat unter anderem während rund 13 Jahren im Spital Walenstadt und in der Spital Thurgau AG Erfahrungen im Spitalbereich gesammelt, wobei ein Schwerpunkt in der Unternehmensentwicklung und im Qualitätsmanagement lag. In seiner jetzigen Funktion ist Fisch als Geschäftsführer von Rhyboot, einer der grössten sozialen Institutionen in der Ostschweiz, tätig.

Mit diesem beeindruckenden Leistungsausweis, seiner engagierten und integrativen Persönlichkeit und seiner regionalen Verankerung bringt Fisch ideale Voraussetzungen für seine neue Aufgabe mit. Der Verwaltungsrat freut sich sehr, mit Markus Fisch eine bestens ausgewiesene Führungspersönlichkeit für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Reha Seewis gewonnen zu haben, und wünscht ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg und persönliche Befriedigung.

Rhema 2025  Kinderdorf Pestalozzi  

Über die Vamed und die Reha Seewis

Die Reha Seewis im Prättigau GR gehört seit Oktober 2017 zum internationalen Gesundheitskonzern Vamed. Die etablierte und gut positionierte Einrichtung für die Rehabilitation von kardiovaskulären, internistisch-onkologischen und psychosomatischen Erkrankungen verfügt über Leistungsaufträge der Kantone Graubünden, Zürich, St.Gallen, Schwyz, Glarus, Luzern und Uri. Die Klinik beschäftigt über 100 Mitarbeiter und bietet Platz für rund 70 Patienten und deren Begleitpersonen, mehrheitlich in Einzelzimmern. Ein besonderer Fokus liegt auf Qualitätsmanagement und Dienstleistungsorientierung: Die Klinik ist zertifiziert nach ISO 9001:2015 und hält das Q-Label (Stufe III) des Schweizer Tourismusverbands.

Die Vamed ist in der Schweiz seit 2012 in der Rehabilitation erfolgreich tätig und führt unter dem Dach der Schweizer Ländergesellschaft Vamed Management und Service Schweiz AG neben der Rehaklinik Seewis die Rehakliniken Zihlschlacht im Bereich der neurologischen Rehabilitation sowie die Rehaklinik Dussnang im Bereich der muskuloskelettalen und geriatrischen Rehabilitation. Die Vamed Schweiz Gruppe zählt damit zu den grössten Anbietern von Rehabilitationsleistungen. Daneben bietet die Vamed mit der Vamed Health Project Schweiz AG auch eine umfassende Dienstleistungspalette für die Projektierung, Planung und Errichtung von Gesundheitseinrichtungen an.

Die Vamed mit Hauptsitz in Wien wurde 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt. In über 80 Ländern auf fünf Kontinenten hat der Konzern bereits mehr als 800 Projekte realisiert. Das Portfolio reicht von der Projektentwicklung sowie der Planung und der schlüsselfertigen Errichtung über Instandhaltung, technische, kaufmännische und infrastrukturelle Dienstleistungen bis hin zur Gesamtbetriebsführung in Gesundheitseinrichtungen.

Die Vamed deckt mit ihrem Angebot sämtliche Bereiche der gesundheitlichen Versorgung von Prävention und Gesundheitstourismus über die Akutversorgung bis zur Rehabilitation und Pflege ab. Darüber hinaus ist die Vamed mit insgesamt 17 Rehakliniken und rund 1.900 Betten führender privater Anbieter von Rehabilitationsleistungen sowie mit Vamed Vitality World der grösste Betreiber von Thermen- und Gesundheitsresorts in Österreich.