Feey, Bühler und Livom ausgezeichnet
Text: pd
In der Kategorie «Category Leader» und «Brands & Hersteller» ging der Sieg an Feey aus Flawil. Der bereits mehrfach ausgezeichnete Pflanzenshop gewann in der neuen Kategorie «Category Leader» insbesondere wegen seiner Sortimentstiefe, der Qualität der Produktdaten, dem Fachwissen sowie sortimentsspezifischen Features. Die Jury hob in ihrer Begründung die Glaubwürdigkeit, Leidenschaft und Persönlichkeit hinter den sorgfältig aufbereiteten Beratungsservices Pflanzenfinder, Pflanzendoktor und Pflanzenkursen hervor.
Gewinnerin in der Kategorie «B2B Usability & Content» ist die Bühler AG aus Uzwil mit dem Kundenportal myBühler. Über das Portal können Dokumente, Ersatzteile und Services für Bühler-Anlagen bezogen und verwaltet werden. Der Nutzer hat stets den Überblick über alle eingesetzten Bühler-Maschinen. Trotz der Komplexität bietet myBühler eine grossartige Usability, so die Jury.
Digital-Commerce-Start-up des Jahres 2024 wurde Livom aus Amriswil. Das Möbel-Start-up erreiche mit seinem innovativen Onlineshop für modulare Sofas eine grosse Zielgruppe. Die hohen Warenkorbwerte der Kunden liessen auf ein attraktives Marktpotenzial schliessen. Zudem sei der Konfigurator in wertvolles Feature des Shops, anhand dessen mit wenigen Klicks das individuell passende Sofa zusammengestellt und bestellt werden können, fasst die Jury zusammen.
Zum Digital Commerce Champion 2024 wurde das Westschweizer Unternehmen QoQa gekürt, das seit über 17 Jahren Produkte im Bereich Unterhaltungselektronik, Sport, Gadgets, Mode, etc. über seine Deal-Plattform zu günstigen Preisen verkauft. QoQa gewinnt nebst dem Champions-Titel auch in der Kategorie «Mobile Experience».
Sieger der neuen Kategorie «Sustainability Feature» wurde Nikin aus Lenzburg. Die Nachhaltigkeits-Jury zeichnet in dieser Kategorie Funktionen und Projekte mit positivem Impact auf die soziale und ökologische Nachhaltigkeit aus.