Ostschweiz

KI im Aufwind: Aber was kommt nach dem Hype?

KI im Aufwind: Aber was kommt nach dem Hype?
Der Unternehmensspiegel – ein beliebter Anlass bei KMU
Lesezeit: 3 Minuten

Künstliche Intelligenz steht derzeit im Rampenlicht und wird von vielen als Hype wahrgenommen. Einige Unternehmen führen bereits erste Pilotprojekte durch, um mithilfe von KI Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob die hohen Erwartungen erfüllt werden können. Was bleibt, wenn sich der Hype wieder gelegt hat? Antworten will auch der Unternehmensspiegel 2025 am 25. Februar an der OST in St.Gallen und am 13. März im Hotel zur Linde in Teufen geben.

Text: Michael Breu

«Neue Technologien erhalten am Anfang zumeist sehr viel Aufmerksamkeit. Oftmals gibt es sogar stark übertriebene Erwartungen. Wenn Projekte dann nicht den erhofften Nutzen bringen, kann die anfängliche Begeisterung schnell wieder abnehmen», erklärt Karl Neumüller, Dozent für Strategisches Management am ISM Institut für Strategie und Marketing der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Experte für Technologie- und Innovationsmanagement.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen nur über begrenzte Ressourcen und können daher nicht jeden Hype so einfach mitmachen. Für zahlreiche Schweizer KMU sind die technologischen Möglichkeiten noch nicht relevant oder nicht bekannt.

KI ist keine Zukunftsmusik

KI ist kein vorübergehender Trend, sondern wird sogar mit der Erfindung der Elektrizität vor 150 Jahren verglichen – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Gesellschaft grundlegend zu verändern. KI sei keine «Zukunftsmusik mehr», sondern längst ein fester Bestandteil unseres Alltags, so Guido Schuster, Professor an der OST und Direktor des Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence (ICAI).

Die Entwicklung schreitet rasant voran. Aktuelle Fortschritte in maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und Datenanalyse ermöglichen immer präzisere und effizientere Anwendungen. In den nächsten Jahren wird erwartet, dass KI noch stärker in den Alltag integriert wird, von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Unterstützung komplexer Entscheidungsprozesse.

KMU vor besonderen Herausforderungen

«KMU haben jedoch oft begrenzte Möglichkeiten, vielen fehlen die Grundvoraussetzungen wie zum Beispiel eine brauchbare Datengrundlage oder die erforderlichen Kompetenzen, um KI erfolgreich einsetzen zu können», erläutert Neumüller die besonderen Herausforderungen, mit denen vor allem kleinere Unternehmen zu kämpfen haben.

Pilotprojekte können helfen, die Technologie besser zu verstehen und effektiv einzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern und Experten kann den Einstieg erleichtern. Guido Schuster verfügt über langjährige Erfahrungen und einschlägige Expertise. Das ICAI an der OST hat bereits bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung praxisnaher KI-Lösungen gemacht.

Beispiele dafür sind moderne EKG-Messgeräte die Herzsignale ohne ärztliche Unterstützung interpretieren können, oder der weltweit erste von Luftfahrtbehörden zertifizierte Helikopter-Flugsimulator. Dieser ermöglicht Piloten ein realistisches Training, ohne den Boden zu verlassen.

Auch in der Produktion revolutioniert KI traditionelle Prozesse. Entwicklungen an der OST ermöglichen es etwa, die Qualität von Spritzgussteilen direkt während der Herstellung vorherzusagen, was zeitaufwendige Kontrollen überflüssig macht.

Auch interessant

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen
St.Gallen

Reinraum in Buchs für die Innovationsförderung ausbauen

New Work und Künstliche Intelligenz: Die neue Arbeitswelt wird technologischer und menschlicher zugleich
St.Gallen

New Work und Künstliche Intelligenz: Die neue Arbeitswelt wird technologischer und menschlicher zugleich

Nachhaltiges Wachstum vs. Bürokratie – Lösungsansätze beim IOL-Symposium
St.Gallen

Nachhaltiges Wachstum vs. Bürokratie – Lösungsansätze beim IOL-Symposium

Mitarbeiter entlasten

Besonders relevant für KMU sind Anwendungsbereiche wie die Automatisierung von Routineaufgaben, bei der KI repetitive Aufgaben übernehmen kann, wodurch Mitarbeiter entlastet und Ressourcen effizienter genutzt werden.

Im Kundensupport können Chatbots und virtuelle Assistenten den Kundenservice verbessern und rund um die Uhr verfügbar sein. Im Marketing und Vertrieb ermöglicht die Analyse von Kundendaten die Entwicklung personalisierter Marketingstrategien und stärkt die Kundenbindung. Auch im Bereich IT-Sicherheit können KI-basierte Systeme Bedrohungen frühzeitig erkennen und abwehren.

Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für KMU, die KI-Vorhaben umsetzen möchten. Das Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Innovationsvorhaben. Die Ostschweizer Fachhochschule mit ihren drei Standorten in St.Gallen, Buchs und Rapperswil ist seit 2022 Kontakt- und Anlaufstelle für Unternehmen aus den Kantonen St.Gallen sowie Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden.

Auch interessant

Greenwashing aktiv vermeiden
St.Gallen

Greenwashing aktiv vermeiden

Können Geschichten Leben retten?
St.Gallen

Können Geschichten Leben retten?

Neue Studie zum Digital Twin of Organization: OST und BOC Group liefern Einblicke
Ostschweiz

Neue Studie zum Digital Twin of Organization: OST und BOC Group liefern Einblicke